Wir schenken dir die Versandkosten ab einem Bestellwert von €75 (Deutschland) | €125 (international)!
Wir schenken dir die Versandkosten ab einem Bestellwert von €75 (Deutschland) | €125 (international)!
Mit unserer sorgfältig zusammengestellten Auswahl an plastikfreien Garnen und Zubehör haben wir alles, was du für dein nächstes Projekt brauchst - und für das übernächste... Auf eine Garderobe aus Strickwaren, die wir lieben und die wir jahrelang tragen wollen!
Mit unserer sorgfältig zusammengestellten Auswahl an plastikfreien Garnen und Zubehör haben wir alles, was du für dein nächstes Projekt brauchst - und für das übernächste... Auf eine Garderobe aus Strickwaren, die wir lieben und die wir jahrelang tragen wollen!
Unser Nachhaltigkeitsversprechen
Unser Blog
Unser Podcast
Das Making Stories-Collective
Mai 27, 2020 4 min lesen. 2 Kommentare
Letzte Woche haben wir uns Superwash-Garne angesehen und untersucht, warum sie nicht nachhaltig sind . TL;DR dieses Artikels war, dass das gebräuchlichste Superwash-Verfahren – das Chlor-Hercosett-Verfahren – hochgiftige Chemikalien und zusätzliche Ressourcen im Vergleich zu Nicht-Superwash-Produktionsverfahren verwendet und zu einem Garn führt, das nicht biologisch abbaubar ist und beim Waschen Mikroplastikpartikel abgibt .
Im Laufe der letzten Jahre sind etliche alternative Produktionsverfahren für maschinenwaschbare Garne aufgetaucht , daher schauen wir uns heute mal an, ob sie nachhaltiger sind!
EXP steht für „EX-Pollution“ und ist ein von der Schoeller Spinning Group entwickeltes Verfahren . Anstelle von Chlor verwendet es natürliche Salze als Oxidationsmittel und fügt dann kleine Polymerflecken auf der Oberfläche des Garns hinzu, um es maschinenwaschbar zu machen. Laut ihrer Website ist das von ihnen verwendete Polymer „ökologisch“ – ich warte darauf, von ihnen mit weiteren Informationen zu hören, was genau das bedeutet. Ein riesiger Vorteil des EXP-Verfahrens ist, dass es - im Gegensatz zum Standard-Superwash-Verfahren - keine AOX-Schadstoffe an das Abwasser abgibt und es somit deutlich weniger toxisch ist!
Der EXP-Prozess hat sowohl das bluesign- als auch das GOTS-Zertifikat (Global Organic Textile) . Dies ist ein Hinweis darauf, dass es tatsächlich nachhaltiger ist als das Chlorine-Hercosett-Superwash-Verfahren, da beide Zertifikate die Toxizität, Arbeitsbedingungen, Löhne und Umweltauswirkungen der Produktionsprozesse genau unter die Lupe nehmen .
Ich konnte keine detaillierten Informationen zu einigen Trübungskriterien der Zertifikate finden (Was genau sind die Schwellenwerte für GOTS?), „Alle chemischen Inputs (z. B. Farbstoffe, Hilfsstoffe und Prozesschemikalien) müssen bewertet werden und grundlegende Anforderungen an die Toxizität erfüllen und biologische Abbaubarkeit / Eliminierbarkeit'? ), aber trotzdem spricht die Tatsache, dass sie durch das EXP-Verfahren gewonnen wurden, für ein höheres Maß an Nachhaltigkeit.
Südwollegroup hat ein alternatives Verfahren entwickelt, um Merinowolle maschinenwaschbar zu machen, wobei nur Luft und Strom anstelle von Chemikalien verwendet werden . Der gesamte Prozess klingt ziemlich krass, wenn Sie mich fragen:
„Ein Plasmafeld wird durch Entladung einer Spannung zwischen zwei Elektroden in einer speziellen Maschine erzeugt. Sorgfältig präparierte Wolle durchläuft das Plasmafeld, wo Elektronen und Ionen im Plasma mit der Wollfaser interagieren. Sie verändern das Reibungsprofil der Faseroberfläche und beseitigen den normalen Verfilzungseffekt unbehandelter Wolle.
Anscheinend tun dies die Elektronen und Ionen, indem sie die Oberfläche der Faser oxidieren und Löcher im Nanomaßstab erzeugen. Beides trägt dazu bei , die Oberflächenreibung der Faser zu erhöhen , was im Wesentlichen bedeutet, dass sich die einzelnen Fasern nicht mehr gegeneinander bewegen und somit nicht mehr filzen können, wodurch das Garn maschinenwaschbar wird.
Das Naturetexx-Plasmaverfahren wurde ebenfalls bluesign-zertifiziert, und alle Produkte, die es durchlaufen haben, können mit der GOTS-Zertifizierung zertifiziert werden – beides Anzeichen dafür, dass es wie EXP nachhaltiger ist als das Standard-Superwash-Verfahren.
Das (wirklich großartige) nachhaltige Bekleidungsunternehmen Patagonia hat zusammen mit einem seiner Lieferanten ein weiteres innovatives Verfahren entwickelt, bei dem nur Ozon anstelle einer Chlor-Harz-Kombination verwendet wird, um die Schuppen der verwendeten Wollfasern zu entfernen. Sauerstoff und Wasser scheinen die einzigen Nebenprodukte dieses Prozesses zu sein (yay!!), der für andere Hersteller bisher nicht verfügbar zu sein scheint.
Auf meiner Suche nach nachhaltigen Superwash-Alternativen stieß ich auch auf Erwähnungen von Enzymbeschichtungen – organische Enzyme, die auf die Oberfläche der Wolle aufgetragen werden, die Reibung zwischen den Faserschuppen verringern und das Garn somit maschinenwaschbar machen. Swans Island bietet Garn an, das mit diesem Verfahren behandelt wurde , aber ich warte immer noch auf eine Rückmeldung mit weiteren Einzelheiten über das Verfahren selbst, um eine Bewertung hinsichtlich seiner Nachhaltigkeit vornehmen zu können.
Es gibt noch einige weitere Verfahren in der Entwicklung oder Forschung, die zu maschinenwaschbarer Wolle mit weniger ökologisch verheerenden Folgen führen würden. Keines davon scheint jedoch zu diesem Zeitpunkt kommerziell realisierbar und/oder verfügbar zu sein. (Wenn ich falsch liege und Sie einen kennen, lassen Sie es mich bitte wissen!)
Ich werde nicht lügen, ich bin immer noch kein großer Fan von einer dieser Alternativen. Zusätzliche Prozessschritte – über das übliche Spinnen und Färben von Garn hinaus – erfordern zusätzliche natürliche Ressourcen und bergen das Potenzial für weniger gute Arbeitsbedingungen und Umweltverschmutzung.
Darüber hinaus geben die meisten Garnhersteller nicht bekannt, mit welchem dieser Verfahren das von ihnen verwendete Garn behandelt wurde, was es schwierig macht, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, wenn Sie eine der nachhaltigeren Superwash-ähnlichen Optionen bevorzugen Sonstiges.
Was Sie tun können, ist zu prüfen, ob das Garn, das als „maschinenwaschbar“ gekennzeichnet ist, auch das bluesign- und / oder GOTS-Zertifikat hat. Diese Zertifizierungen stellen sicher, dass es nicht das Chlorine-Hercosett-Superwash-Verfahren durchlaufen hat und höchstwahrscheinlich mit dem EXP- oder Plasma-Verfahren behandelt wurde, wodurch es nachhaltiger ist als ein herkömmliches Superwash-Garn.
Ich verstehe jedoch, dass manchmal ein maschinenwaschbares Garn der beste Weg ist – sagen wir, wenn Ihre beste Freundin ein Baby erwartet und Sie gerne einen süßen kleinen Pullover für sie machen würden, aber Sie auch nicht möchten den Stresspegel neuer Eltern erhöhen, indem Sie sie von Hand waschen lassen.
Für diese Gelegenheiten habe ich unten eine Liste mit Superwash-ähnlichen nachhaltigen Garnen zusammengestellt. Ich habe angegeben, ob sie nach bluesign oder GOTS zertifiziert sind und woher sie kommen, damit Sie beide Faktoren bei Ihren Einkäufen berücksichtigen können.
Diese Liste ist keineswegs vollständig. Wenn Sie also andere umweltfreundliche Superwash-Optionen kennen, lassen Sie es mich wissen und ich werde sie hinzufügen!
O-Wool O-Wash Fingersätze - GOTS, USA
O-Wool O-Wash Sport - GOTS, USA
O-Wool O-Wash Kammgarn - GOTS, USA
O-Wool O-Wash Chunky - GOTS, USA
Rosy Green Wool Cheeky Merino Joy - GOTS, Deutschland
Rosy Green Wool Big Merino Hug - GOTS, Deutschland
Swans Island Waschbarer Wollsport - EcoWash, USA
Swans Island Waschbare Wolle DK - EcoWash, USA
Tanis Fiber Arts PureWash Fingersatz - GOTS, Kanada
Tanis Fiber Arts PureWash DK - GOTS, Kanada
Tanis Fibre Arts PureWash Kammgarn - GOTS, Kanada
Tanis Fibre Arts PureWash Chunky - GOTS, Kanada
Wenn Sie tiefer in die verschiedenen Arten von Superwash-Prozessen eintauchen möchten, bietet dieses Dokument einen umfassenden Überblick und eine Reihe von Quellen, die Sie weiter untersuchen können. Und dann ist da noch diese Diashow , die mich mit ihren Übersichten über die verschiedenen Ausrüstungsbehandlungen – von superwash bis nicht brennbar – für Wolle umgehauen hat!
Huttipps gehen auch an Susanna Winter für ihre Blog-Serie über Superwash-Garne , Anna von Dunkelgr√ºn, die in ihrem Podcast über die Wissenschaft hinter Superwash gesprochen hat, und Jillian Moreno von Mason Dixon Knitting für ihre Aufklärung über die Stoffeigenschaften von Superwash .
März 19, 2021
Thanks for this post, I’ve also been on a quest to understand alternatives to the horrible superwash treatment. I had thought however that the Superwash Hercosett treatment didn’t contribute to microplastics – as I’d read via the WoolMark Company website about the fibres still being 100% biodegradable. See https://www.woolmark.com/industry/sustainability/wool-and-microplastics/
What do you think? Have you found evidence otherwise? I’d really like to see that if you have because that would contradict what Wool mark are reporting and i’d really love to get to the bottom of this important matter. I agree with you, machine washing wool is not necessary if we just remember how to wash wool properly and the more natural state it is in, the less it needs washing anyway. Love to hear your thoughts. Thanks again, Brenna
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.
Februar 12, 2025 13 min lesen.
Hi lovelies! The sun is out here in Berlin, and what better day to talk about one of the most joyful issues we've ever done than a brilliant sunny winter day – meet Issue 13, Confetti & Rainbows!
In Issue 13 – our Spring 2025 Issue – we want to play! Confetti and rainbows, unusually and unconventionally interpreted in 12 new knitwear designs – a journey through color, shapes, texture and materials.
Confetti made out of dried flowers, collected over months from bouquets and the road side. Sparkly rainbows, light reflecting. Gentle textures and shapes, echoing the different forms confetti can take. An unexpected rainbow around the corner, on a brick wall, painted in broad strokes.
Januar 16, 2025 4 min lesen. 1 Kommentar
Hi lovelies! I am back today with a wonderful behind-the-scenes interview with Caroline Frett, a super talented illustrator from Berlin, who is the heart and and hands behind the new look we've been sporting for a little while.
Caro also has a shop for her delightfully cheeky and (sometimes brutally) honest T-Shirts, postcards, and mugs. (I am particularly fond of this T-Shirt and this postcard!)
I am so excited Caro agreed to an interview to share her thoughts and work process, and what she especially loves about our rebrand!
November 19, 2024 12 min lesen. 1 Kommentar
Wir sind ein kleines Team, die sich leidenschaftlich für Nachhaltigkeit beim Stricken interessieren. Mit unserem Online Shop, der mit nachhaltig produzierten Garnen, Kurzwaren und Anleitungen bestückt ist, sind wir hier damit du dir einen Kleiderschrank erstellen kannst, der gefüllt ist mit gestrickten Sachen die du liebst und jahrelang tragen kannst.
Abonniere unseren wöchentlichen Newsletter und bekomme die aktuellsten Neuigkeiten, Anleitungen und Inspirationen!
Naberl
Oktober 18, 2023
In response to Brennas post from March 2021:
Thanks for the link. I read the study that is linked there by woolmark. For me its absurd and surreal: The study was made by an organization which works in favor of pastoral and agricultural companies. The claim that Superwash Wool biodegrades faster than non-treated wool, which for me is no surprise as superwash-chlorine weakens the fibres (they admit this in the study). And they are so bold to write that they did not find any microplastic in the residues! Hmmm… strange? no: “Fabrics had been washed repeatedly before testing, to simulate a partial garment lifetime” – so it seems obvious that it already has been washed out at least partially. Now you could say, yes but they really found NO microplastic. To tell the truth, I do not believe them. Please read the “study” (its very short and not really a study) and tell me if you agree with me or not. Thank you for good work. If anyone is also interested to investigate further about SUPERWASH ( there are even methods of superwash that are GOTS-certified, which I really find a shame because of the resin (it IS plastic!!)).