Kostenloser Versand für Bestellungen über 75 € (Deutschland) | 125 € (International)

0

Dein Warenkorb ist leer

Garn
  • Unsere Garne für Ausgabe 10

  • Alle Garne

  • Zubehör und Geschenke
  • Geschenke für die Stricker*in in deinem Leben

  • Alles rund um Katie Green!

  • Zubehör und Geschenke

  • Bücher und Magazine
  • Making Stories Magazine Ausgabe 10 – Heirloom

  • Alle Bücher und Magazine

  • Anleitungen
  • Pulloverwetter!

  • Alle Anleitungen

  • Über uns
  • Wir sind hier, um dir dabei zu helfen, Nachhaltigkeit in jeden Aspekt des Strickens zu integrieren.

    Mit unserer sorgfältig zusammengestellten Auswahl an nicht superwaschbaren, plastikfreien Garnen und Zubehör haben wir alles, was du brauchst, um mit deinem nächsten Projekt zu beginnen – und dem übernächsten.

    Für einen Kleiderschrank voller Stricksachen, die wir lieben und die wir noch viele Jahre lang tragen möchten!

  • Unser Nachhaltigkeitsversprechen

  • Unser Blog

  • Unser Podcast

  • Das Making Stories-Kollektiv

  • Warum ist Superwash-Garn nicht nachhaltig?

    Mai 20, 2020 4 min lesen. 4 Kommentare

    Letzte Woche tauchte Claire in die Welt der Single-Flock-Garne ein – schöne Fasern in kleinen Chargen. Heute schaue ich mir etwas an, das viel einfacher zu finden ist: Superwash-Garn. Genauer gesagt, warum genau ist Superwash-Garn nicht nachhaltig?

    Um das zu beantworten, gehen wir einen kleinen Schritt zurück und sehen uns noch einmal an, was „Superwash“ eigentlich ist:

    Was ist Superwash?

    Superwash-Garne und -Fasern (ja, es gibt auch Superwash-Fasern für die Spinner da draußen!) werden nach dem Spinnen einem zusätzlichen Verarbeitungsschritt unterzogen, um sie schrumpffest und damit maschinenwaschbar zu machen.

    Wolle schrumpft, weil sie filzt: Die winzigen Schuppen, die so viel zur Großartigkeit von Wolle beitragen (Sie schließen Luft ein, um dich warm zu halten! Sie vergrößern die Oberfläche der Faser, damit sie mehr Wasser aufnehmen kann!) neigen stark dazu Verbindungsarme, wenn sie aneinander gerieben werden. Während sie sich aneinander festhalten, wird die Faser immer kleiner, dichter und dichter – sie verfilzt.

    Um Garn maschinenwaschbar zu machen, müssen Sie also die Schuppen entfernen . Im Allgemeinen gibt es zwei Möglichkeiten, dies zu tun: Sie können entweder die Schuppen von der Faser abziehen, oder Sie können sie mit etwas beschichten, um die Schuppen zu glätten.

    Das gebräuchlichste Superwash-Verfahren - verwendet für ca. 75 % aller Superwash-behandelten Wolle - ist das Chlorine-Hercosett-Verfahren , das beide Techniken kombiniert. In einem ersten Schritt wird die Faser chloriert, dh mit Chlorgas oder einer Chlorlösung behandelt, um die natürliche 18-MEA (18-Methyl-Eicosansäure, eine wasserabweisende Fettsäure), die die Faser umhüllt, zu entfernen und zu beseitigen Ätzen Sie die Ränder der Schuppen weg. Im zweiten Schritt wird ein Polyamid-Epichlorhydrin-Harz – besser bekannt als Hercosett 125 – auf die Faser aufgetragen.

    Das Entfernen von 18-MEA und den Rändern der Schuppen hilft bei der Verteilung des Harzes; Durch das Auftragen des Harzes entsteht die „Superwash“-Schicht, die ein Verfilzen und Schrumpfen verhindert. Das Harz selbst ist eine Art Kunststoff, weshalb Superwash-Garne auch als „kunststoffbeschichtet“ bezeichnet werden.

    Was sind die Vor- und Nachteile von Superwash-Garn?

    Das Garn, das aus diesem Prozess hervorgeht, hat einige entscheidende Vorteile:

    1. Es ist maschinenwaschbar: Das ist mittlerweile klar: Da das Garn den Superwash-Prozess durchlaufen hat, kann es in der Maschine oder von Hand bei höheren Temperaturen gewaschen und ausgewrungen werden, ohne Angst vor Einlaufen oder Verfilzen zu haben.

    2. Es lässt sich wunderbar färben: Sie alle kennen die schönen tiefen Farben oder die gesprenkelte Güte, die Indie-Färber auf Superwash-Garnen erzielen können. Dies liegt daran, dass Superwash-Garne aufgrund der Entkalkung und der glatten, mit Harz beschichteten Oberfläche mehr Farbstoff aufnehmen können als Nicht-Superwash-Garne!

    3. Es ist sehr weich: Das Entfernen der Schuppen und das Umhüllen der Faser mit Harz führt zu einer viel glatteren und damit weicheren Oberfläche als die meisten Nicht-Superwash-Garne bieten können.

    Es hat auch eine Reihe von Nachteilen:

    1. Es ist nicht elastisch: Wenn Sie einen Pullover aus Superwash-Garn gestrickt haben, werden Sie bemerkt haben, dass es nicht einfach ist, ihn nach dem Waschen wieder in Form zu bringen. Dies liegt daran, dass das Garn selbst viel von seiner Elastizität verliert – seine „Federfähigkeit“, wenn man so will, seine Fähigkeit zu halten und in die gewünschte Form zurückzuspringen – da die einzelnen Fasern nicht mehr in der Lage sind, aneinander zu haften.

    2. Es ist nicht warm: Die Schuppen auf unbehandelten Wollfasern schließen Luft ein, und Luft ist gleich Wärme. Sie sind der Grund, warum Ihre Wollsachen Sie auch an den kältesten Tagen warm halten, und wenn Sie sie entfernen, nehmen Sie auch das Potenzial des Garns, Sie zu wärmen.

    3. Es weist kein Wasser ab: Wenn Sie nur mit einem (nicht supergewaschenen) Pullover in einen Regenschauer geraten sind, haben Sie vielleicht bemerkt, dass Sie nicht so schnell nass werden, oder? Wolle hat natürliche wasserabweisende Eigenschaften, und da Sie sowohl die chemischen als auch die physikalischen (Hallo 18-MEA von oben! Hallo Schuppen!) Während des Superwash-Prozesses entfernen, wird ein Superwash-Garn Wasser nicht so gut abweisen wie ein unbehandeltes .

    Neben diesen meist stoffbedingten Nachteilen sei hier noch auf den sprichwörtlichen Bullen im Porzellanladen eingegangen: Superwash-Garne sind nicht nachhaltig. Punkt.

    Warum ist Superwash-Garn nicht nachhaltig?

    1. Es verwendet gefährliche Chemikalien: Sowohl das Chlor als auch die Chemikalien, die zur Herstellung des Polyamid-Epichlorhydrin-Harzes verwendet werden, sind hochgiftig. Darüber hinaus reagiert das Chlor während des Chlorierungsprozesses mit den in der Wolle vorhandenen kohlenstoffbasierten (dh organischen) Verbindungen, wodurch adsorbierbare Organohalogene (AOX), eine weitere Gruppe von Toxinen, entstehen. Der Produktionsprozess selbst birgt die Gefahr, dass Mitarbeiter diesen giftigen Chemikalien ausgesetzt werden, und das dabei entstehende Abwasser enthält extrem hohe AOX-Werte. (So ​​sehr, dass die meisten Kläranlagen in den USA es nicht akzeptieren .)

    2. Es verbraucht mehr Wasser und Energie: Wenn Sie ein Superwash-Garn herstellen, fügen Sie einen weiteren Prozessschritt in die – ohnehin schon ziemlich lange – Produktionskette des Garns ein. Mehr Prozessschritte = mehr Wasser- und Energieverbrauch im gesamten Prozess.

    3. Es wirft Mikroplastik ab: Wenn Sie ein Paar Socken aus Superwash-Garn gestrickt und sie oft gewaschen haben, werden Sie vielleicht feststellen, dass sich die glatte Beschichtung abnutzt. Der Kunststoff, der die Oberfläche des Garns bedeckt, löst sich langsam aber sicher davon und wird als Mikroplastikpartikel in den Abfluss gespült.

    4. Es ist nicht biologisch abbaubar: Nun, es ist mit Plastik überzogene Wolle. Wolle selbst ist wunderbar kompostierbar, aber mit der Plastikbeschichtung obendrauf ist es das nicht mehr. Wie bei allen Kunststoffen kann es lange – sehr lange – dauern, bis es abgebaut ist, bis dahin schädliche Chemikalien freisetzen und die Umwelt verschmutzen .

    Fazit: Das traditionelle Superwash-Verfahren der meisten Superwash-Garne ist überhaupt nicht nachhaltig. Es verwendet hochgradig schädliche Chemikalien, ist potenziell unsicher für die Arbeiter, definitiv unsicher für die Umwelt und führt zu einem nicht biologisch abbaubaren Produkt, das auf absehbare Zeit auf unserer Erde verbleiben könnte.

    Was ist aber mit dem Superwash-Garn in meinem Vorrat?

    Das mag jetzt kontraintuitiv klingen, aber: Nicht wegwerfen! Es wurde bereits produziert, also würde es nur mehr Abfall schaffen, es wegzuwerfen – vielleicht sogar in den Müll. Verwenden Sie es stattdessen, um etwas Schönes zu schaffen, oder geben Sie es jemandem, der dies tun könnte. Das Aufbrauchen dessen, was wir haben, ist ein Eckpfeiler der Nachhaltigkeit!

    Gibt es nachhaltige Superwash-ähnliche Optionen?

    Schön, dass du gefragt hast! Ich werde mir nächste Woche alternative Superwash-Verfahren ansehen, die in den letzten Jahren entwickelt wurden, um zu sehen, ob es Superwash-ähnliche Optionen gibt, die nachhaltiger sind. Ich würde Sie gerne einladen, nächsten Mittwoch für diesen Beitrag wieder vorbeizuschauen!


    4 Antworten

    Susan Woolner
    Susan Woolner

    Dezember 04, 2022

    I have been wearing wool sweaters that are machine washable for years and only just found out about the properties of machine washable wool. Since moving to Scotland, that produces a lot of wool and cashmere sweaters, and which I have been buying are NOT machine washable. However this is not really a problem as although I have to gently hand wash them in luke warm water, and lay them flat to dry, they stay beautifully soft and fit me perfectly for years, and I know I am not wearing plastic. BUY hand wash wool only.

    coatingsnwcomplete
    coatingsnwcomplete

    September 30, 2022

    This is the perfect web site for anybody who really wants to find out about this topic. You understand a whole lot its almost tough to argue with you (not that I really would want to?HaHa). You definitely put a new spin on a topic that’s been discussed for many years. Excellent stuff, just excellent!

    Janet Sullivan
    Janet Sullivan

    März 30, 2022

    The other ‘advantage’ of superwash process – related to ‘softness’ I suppose, is that it is less irritating to people who are sensitive or allergic to wool. I sell superwash yarn in my store – which otherwise is dedicated to natural and sustainable yarns and fibers. I have been uneasy about the whole superwash process for years and have tried to minimize my offerings. Would you kindly provide your specific sources for the information and conclusions you have presented in this blog, it would be very helpful to me. Also, do you know of commercially available alternate shrink-resistance yarns or fibers? I have recently heard of ‘EasyWash’ wool, but as a trademarked term it is hard to find in relationship to yarn.
    Thanks!

    Kteni Smith
    Kteni Smith

    Mai 20, 2020

    I am looking forward to seeing next week’s post. This topic pokes and prods at me. There is more connected to it than sustainability; people are connected to it. Livelihoods are connected to it. Education, as always is the way to solving, and to resolving to do better.

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.


    Vollständigen Artikel anzeigen

    My 5 Favorite Patterns for Fluffy Yarns
    My 5 Favorite Patterns for Fluffy Yarns

    September 07, 2023 4 min lesen.

    Hello lovelies,

    One of my all-time favorite tasks when we get a new yarn in is to put together pattern and color combinations. And with Bérénice, De Rerum Natura's sustainably produced Mohair / Merino / Silk yarn (fluffy like a cloud!), the possibilities for patterns and colors are close to endless!

    I narrowed it down to my five favorite patterns (well, of right now) in color combinations that showcase the full rainbow of Bérénice colors. I've put a ton more patterns over on our Pinterest Board for pattern inspo for fluffy yarns if you're looking for more!

    Now, though, let's take a look at my top 5!

    Mehr anzeigen
    Can a Silk Mohair Yarn be sustainable?
    Can a Silk Mohair Yarn be sustainable?

    September 07, 2023 3 min lesen.

    Hi lovelies!

    I'm thrilled to be back in this space, and with something really, really exciting at that! For the past year, I've been on the hunt for a sustainably-produced fluffy yarn - we used to carry Knitting for Olive's Soft Silk Mohair which is delightful, but also... everyone has it now? So I was looking for something that was a little out of the ordinary, but also responsibly sourced, and as it goes with anything that involves mohair and silk, that was really hard.

    Cue De Rerum Natura, who secretly have been working behind the scenes at exactly that yarn I'd been looking for: An "as sustainably as it can get" fluff yarn that works perfectly for a broad range of projects, from whispers of lace shawls to holding it together with more substantial yarns.

    Mehr anzeigen
    Issue 10 - Heirloom | Official Pattern Preview
    Issue 10 - Heirloom | Official Pattern Preview

    August 23, 2023 12 min lesen. 1 Kommentar

    Hi lovelies! A very, very warm welcome to our official pattern preview of Issue 10 – Heirloom. Our Fall & Winter 2023 issue is dedicated to pieces that we love to knit and wear for years, and years to come, and that then become true heirlooms. Passing them on to a beloved friend or family member or tucking them away for the next generation, or the right recipient to come along - these designs will truly stand the test of time.
    Mehr anzeigen