Free Shipping on orders over €75 (Germany) | €125 (International)

0

Dein Warenkorb ist leer

Yarn
  • Spring Yarns

  • All Yarns

  • Spinning Fiber
  • Frau Woellfchen's Hand-Dyed Braids

  • John Arbon Appledore Tops

  • All Spinning Fiber

  • Notions & Gifts
  • Katie Green's New "Crafty Sheep" Tea Towel

  • Needle Stoppers & Stitch Markers

  • All Notions & Gifts

  • Books, Magazines & Patterns
  • Our current Issue 11

  • All Books & Magazines

  • About Us
  • We're here to help you stitch sustainability into every aspect of your making.

    With our carefully curated selection of non-superwash, plastic-free yarns and notions, we have everything you need to get started on your next project - and the one after that.

    Here's to a wardrobe of knits we love and want to wear for years to come!

    Read more about us here.

  • Our Sustainability Pledge

  • Our Blog

  • Our Podcast

  • The Making Stories Collective

  • Faserreaktive Färbung & Nachhaltigkeit – Ein Interview mit Marina Skua

    Dezember 02, 2020 8 min lesen. 1 Kommentar

    Letzte Woche haben wir von Jule bei woolentwine von der komplexen Beziehung zwischen natürlichem Färben und Nachhaltigkeit gehört, und ich freue mich sehr, dass wir diese Woche mit einer meiner absoluten Lieblingsfärberinnen, Marina Skua , zurück sind, um die Welt der Fasern zu erkunden reaktive Farbstoffe! Marina verwendet diese spezielle Art von Farbstoff in einem sorgfältig ausgearbeiteten Verfahren, um ihr Färben so nachhaltig wie möglich zu gestalten, und sie öffnete die Tür des Färbestudios, um einen Blick darauf zu werfen, wie genau sie das für uns tut. Sie teilt auch ihre Erkenntnisse darüber, wie natürliches und synthetisches Färben in Bezug auf Nachhaltigkeit abschneiden - ohne weiteres:

    Willkommen zurück im Making Stories-Blog, Marina! Ich kann es kaum erwarten, mit Ihnen über alles rund um das synthetische Färben zu plaudern! Bevor wir darauf eingehen, könnten Sie uns etwas mehr darüber erzählen, was Sie als Garnfärber bei Marina Skua tun?

    Danke, ich bin so froh, hier zu sein! Ich beziehe die Fasern für meine Garne von Bauernhöfen in meiner Nähe im Südwesten Englands und färbe sie in kleinen Chargen in meinem Haus in Bath von Hand. Während ich eine sehr kleine Menge natürlicher Färbung mit Pflanzen aus meinem Garten mache und lokal gefüttert habe, sind die meisten meiner Farben synthetisch gefärbt. Ich verwende meistens faserreaktive Farbstoffe und nicht die gebräuchlicheren Säurefarbstoffe, aber die beteiligten Methoden sind sehr ähnlich. Ich verwende Säurefarbstoffe für Farben, die die Verwendung von Schwarz erfordern, da es unmöglich ist, mit faserreaktiven Farbstoffen ein anständiges Schwarz auf Proteinfasern zu erzielen.

    Letzte Woche haben wir von Jule (Wollzwirn) viel über natürliches Färben gelernt, und ich würde gerne genauso anfangen wie damals – indem ich den Prozess des synthetischen Färbens erkunde. Könnten Sie uns „synthetisches Färben“ definieren und mitteilen, welche Schritte es umfasst?

    Dies ist eine sehr weit gefasste Frage, daher werde ich sie ein wenig eingrenzen. Während natürliche Farbstoffe direkt aus bestimmten Pflanzen oder Insekten gewonnen werden, werden synthetische Farbstoffe durch chemische Prozesse hergestellt.

    Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Arten von synthetischen Farbstoffen, aber die häufigsten Arten, die von unabhängigen Färbern verwendet werden, sind Säurefarbstoffe und faserreaktive Farbstoffe. Saure Farbstoffe sind für die Verwendung auf Proteinfasern (Wolle, Alpaka, Seide usw.) sowie auf Nylon formuliert. Sie werden so genannt, weil sie eine saure Umgebung benötigen, um sich mit der Faser zu verbinden. Faserreaktive Farbstoffe werden im Allgemeinen für Cellulosefasern verwendet , können aber in einem sauren Verfahren zum Färben von Proteinfasern verwendet werden .

    Ich werde über das Färben von Proteinfasern sprechen, da ich diese am häufigsten färbe, Wolle und Alpaka. Die Färbemethoden können je nach Färber und angestrebtem Effekt sehr unterschiedlich sein. Ich verwende meistens die Immersionsmethode , die ich hier beschreiben werde. Das ist mein Prozess; andere Färber verwenden Varianten von Techniken und der Reihenfolge, in der die Dinge erledigt werden.

    Ich beginne mit gewaschenem (gewaschenem) Garn, im Allgemeinen weiche ich es vor dem Färben in Wasser ein, aber für einige Farbkombinationen kommt es trocken in den Topf.

    Ich verwende 30-Liter-Edelstahltöpfe zum Einfärben und färbe normalerweise Chargen von 10 Knäueln (500 Gramm). Das Färbebad muss leicht sauer sein, damit sich der Farbstoff an die Faser bindet . Weißer Essig funktioniert gut, riecht aber sehr, deshalb verwende ich eine Zitronensäurelösung , die geruchlos und lebensmittelecht ist. Ich fülle die Töpfe mit lauwarmem Wasser und füge die gelöste Zitronensäure hinzu.

    Dann wiege ich mein Farbpulver auf einer Juwelierwaage ab , da winzige Mengen benötigt werden, dann füge nach und nach Wasser hinzu und rühre, um es aufzulösen . Nach dem Auflösen kommt die Farbstofflösung in den Topf , gefolgt vom Garn . Das Bad wird dann bis zu einer Stunde leicht zum Köcheln erhitzt , bis der gesamte Farbstoff im Wasser mit dem Garn reagiert hat . Es sollte keine Farbe mehr im Wasser sein, dann ist das Färbebad „erschöpft“ und Sie haben gefärbtes Garn und einen Topf mit leicht saurem Wasser. Anschließend wird das Garn abkühlen gelassen, schonend gespült und getrocknet.

    Durch die Kombination von Hitze und Säure im Färbebad gehen die Farbstoffmoleküle eine kovalente Bindung mit der Faser ein. Das bedeutet, dass die Farbe wirklich beständig ist und nicht durch Waschen oder Sonnenlicht zerstört wird und nicht durch Änderungen des pH -Werts beeinträchtigt wird.

    Ich würde gerne etwas mehr über die Faserreaktivfarbstoffe erfahren! Was sind die Hauptunterschiede zu Säurefarbstoffen und warum haben Sie sich für faserreaktive Farbstoffe entschieden?

    Tatsächlich gibt es in jeder Gruppe einige verschiedene Farbstoffe mit unterschiedlicher Zusammensetzung und Eigenschaften. Der allgemeine Unterschied zwischen den beiden Gruppen besteht in der Art der chemischen Bindung, die der Farbstoff mit der Faser eingeht. Faserreaktive Farbstoffe bilden eine kovalente Bindung, während Säurefarbstoffe eine Wasserstoffbrücke bilden, die nicht so stark ist. Faserreaktive Farbstoffe werden häufiger mit Zellulosefasern verwendet, weil sie diese Bindung leichter bilden als mit Proteinfasern, aber sobald diese Bindung hergestellt ist, ist sie chemisch stärker, was zu einer schnelleren Farbe führt.

    Die faserreaktiven Farbstoffe, die ich verwende, sind Procion MX-Farbstoffe. Dass es so gekommen ist, ist eher Zufall. Als ich vor fünf Jahren anfing, Garn zu färben, war es nur ein lustiges kleines Experiment, das ich machte, weil ich bereits einige Procion-Farbstoffe im Haus hatte, die vom Batikfärben auf Baumwolle vor ein paar Jahren übrig geblieben waren. Nach einiger Recherche fand ich heraus, dass ich sie mit einer anderen Methode für Wolle verwenden könnte.

    Ich habe diese Farbstoffe für die erste Zeit verwendet, dann, als sie mir ausgingen, bestellte ich einige Säurefarbstoffe, weil ich gelesen hatte, dass sie die „richtigen“ Farbstoffe für Proteinfasern waren. Als ich mit den Säurefarbstoffen arbeitete, fand ich die Farbe schwieriger zu kontrollieren und gab mir das gewünschte Ergebnis. Verschiedene Farbstoffe „schlagen“ mit unterschiedlichen Raten zu. Der Auftreffpunkt ist der Moment, in dem sich der Farbstoff mit der Faser verbindet. Für eine gleichmäßige, feste Farbe sollte die Farbe langsam auftragen, damit die Farbe alle Fasern gleichmäßig erreichen kann, bevor sie sich zu binden beginnen. Für Sprenkel möchten Sie eine wirklich schnelle Auftragrate, der Farbstoff muss sich in der Sekunde, in der er auftrifft, mit der Faser verbinden, damit die Farbe nicht ausblutet. Da Säurefarbstoffe mit Proteinfasern leichter eine chemische Bindung eingehen, schlagen sie in der Regel schneller an. Viele Färbereien, die sich auf Sprenkel und kontrastreiche Buntheit spezialisiert haben, verwenden aus diesem Grund saure Farbstoffe.

    Ich mische viele meiner Farben selbst , was in einigen Farbkombinationen wirklich schöne Farbschichten ergibt, und ich stellte fest, dass meine Methoden und gewünschten Ergebnisse besser zu den faserreaktiven Farbstoffen passten, mit denen ich anfangs verwendet hatte.

    Wie würden Sie die Beziehung zwischen den verschiedenen Färbeschritten – und dem synthetischen Färben im Allgemeinen – und Nachhaltigkeit beschreiben?

    Ich denke, noch einmal, die Auswirkungen des Färbeprozesses hängen stark vom Färber ab. Ich habe lange an meinen Prozessen gearbeitet, um alles zu rationalisieren, es im Kleinen so effizient wie möglich zu machen und gleichzeitig auf das beste Ergebnis hinzuarbeiten.

    Ich verwende das Wasser, das ich zum Färben verwende, bis zu dreimal wieder, wodurch die Menge an Wasser und Zitronensäure, die ich verwende, reduziert wird. Ich benutze das Wasser, das beim Einweichen des Garns übrig bleibt, um Wollsocken auszuspülen (da es oft etwas Waschmittelreste enthält). Ich vergewissere mich, dass ich alle meine Farbstoffe erschöpfe, damit möglichst wenig Farbstoff in das Wassersystem gelangt. Selbst dann sind unsere Wasseraufbereitungssysteme in Großbritannien darauf ausgelegt, mit viel schlimmeren Dingen fertig zu werden, die regelmäßig den Bach runtergehen. Alle meine Garne werden luftgetrocknet , sodass keine zusätzliche Energie zum Trocknen verbraucht wird.

    Ich glaube also, dass es für einen unabhängigen Färber möglich ist, mit seinen Praktiken vorsichtig umzugehen und nur sehr begrenzte Auswirkungen auf die Umwelt zu haben, das ist es, was ich anstrebe.

    Etwas Merkwürdiges, das ich in den letzten Jahren beobachtet habe, ist, dass viele von uns Strickern natürliches Färben automatisch mit Nachhaltigkeit gleichzusetzen scheinen und synthetisches Färben nicht so sehr. Da Sie mit beiden gearbeitet haben, was ist Ihre Ansicht darüber, warum das so ist, und was sind einige der häufigsten Fehlwahrnehmungen, die wir möglicherweise haben?

    Wie bei allem gibt es Schichten über Schichten, die es zu untersuchen gilt. Ich denke, vieles davon läuft auf den Irrtum „natürlich = gut, chemisch = schlecht“ hinaus. Das Wort „chemisch“ ist hier ziemlich nutzlos, weil alles aus Chemikalien besteht. Aus diesem Grund verwende ich lieber den Begriff „synthetisch“, um die von mir verwendeten Farbstoffe zu beschreiben.

    Die Beizen, die zum Fixieren vieler natürlicher Farbstoffe verwendet werden, sind "Chemikalien" (und reichen von harmlos bis ernsthaft giftig), und viele natürliche Farbstoffe und Verfahren können ziemlich giftig sein. In der Vergangenheit hat die Nachfrage nach natürlichen Farbstoffen Bäume wie Brasilholz gefährdet, und viele Flechten, die früher in Schottland reichlich vorhanden waren, sind jetzt knapp geworden, weil sie unverantwortlich zum Färben von Wolle für Tweed gesammelt wurden.

    Naturgefärbte Artikel bedürfen aus Sicht des Endverbrauchers einer besonderen Pflege und bleichen eher aus . Viele können ihre Farbe verändern, wenn sie bei der falschen Temperatur oder dem falschen pH-Wert gewaschen werden, und obwohl dies Teil der Magie sein kann, bevorzugen viele Menschen zuverlässigere Farben.

    Ich will das natürliche Färben nicht verunglimpfen, ich liebe es, mit Pflanzen zu färben und versuche, die Farbpalette zu erweitern, die ich in meinem eigenen Garten anbauen kann, aber die Überlegungen sind unterschiedlich.

    Inzwischen ist der Prozess zur Verwendung synthetischer Farbstoffe im Studio viel weniger ressourcenintensiv als bei natürlichen Farbstoffen . Es verbraucht deutlich weniger Wasser und Energie als natürliche Farbstoffe, und die resultierende Farbe ist zuverlässiger, schneller und pflegeleichter, was wahrscheinlich die Lebensdauer des fertigen Artikels verlängert. Ich konzentriere mich hauptsächlich auf die breite und vorhersagbare Farbpalette, die ich mit minimalem Ressourcenverbrauch erreichen kann und die unter normalen Bedingungen jahrelang hält, ohne zu verblassen oder die Farbe zu verändern.

    Grundsätzlich glaube ich nicht, dass eine Methode kategorisch besser ist als die andere. Beide haben Vor- und Nachteile, und ich denke, es liegt am Färber und Verbraucher, zu entscheiden, welche Aspekte priorisiert werden sollen.

    Ein Aspekt, auf den ich bei der Erforschung synthetischer Farbstoffe gestoßen bin, ist, dass sie gefährliche Chemikalien enthalten können, was bedeutet, dass sowohl ihre Herstellung als auch ihre Verwendung potenziell gefährlich sein können und Sicherheitsmaßnahmen für alle, die mit ihnen arbeiten, von entscheidender Bedeutung sind. Können Sie uns ein wenig über die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen bei synthetischen Farbstoffen erzählen, sowohl bei der Herstellung der Farbstoffe als auch bei deren Verwendung?

    Die Toxizität von synthetischen Farbstoffen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen und von unabhängigen Färbern verwendet werden, ist im Allgemeinen nicht so hoch. Es gibt zwar hochgiftige Farbstoffe, diese werden aber meist nur in der großtechnischen kommerziellen Produktion eingesetzt.

    Die von mir verwendeten faserreaktiven Farbstoffe gelten als sicher, solange Sie vernünftig sind, dh sie nicht essen. Alle damit gefärbten Fasern stellen aus toxikologischer Sicht kein Risiko für den Verbraucher dar. Die Farbstoffe werden überhaupt nicht von der Haut absorbiert (obwohl nicht umgesetzter Farbstoff abgestorbene Hautzellen färbt, weshalb Handschuhe für den Färber empfohlen werden). Es sollte darauf geachtet werden, das Farbpulver nicht einzuatmen, was nur beim Mischen oder Sprenkeln mit trockenem Pulver wirklich ein Problem darstellt. Eine kleine Anzahl von Menschen reagiert allergisch auf faserreaktive Farbstoffe, jedoch nur, wenn das Pulver eingeatmet wird. Insgesamt sind die von mir verwendeten Farbstoffe weniger schädlich als viele übliche Haushaltsreiniger und werden in viel geringeren Mengen verwendet.

    In Bezug auf Farbstoffherstellungsverfahren kann es gefährlich sein. Die von mir verwendeten Farbstoffe werden in Deutschland nach strengen Normen und Vorschriften hergestellt, um die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten und die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.

    Was sind einige der Tipps, die Sie einem anderen Synthetikfärber geben würden, um seine Praxis so nachhaltig wie möglich zu gestalten, von denen er vielleicht noch nichts gehört hat?

    Ich würde vor allem empfehlen , Material- und Ressourcenverschwendung bewusst zu vermeiden . Wählen Sie Methoden, die kein Einwegplastik erfordern (z. B. Frischhaltefolie zum Dämpfen), versuchen Sie, einen seriösen lokalen Händler für Ihre Farbstoffe zu finden, und recherchieren Sie gründlich Ihre Farbstoffe, Hilfsmittel und Methoden , um sicherzustellen, dass Sie sicher und effizient arbeiten.

    Wo können unsere Leser mehr über Sie und Ihre Arbeit erfahren?

    Meine Website ist www.marinaskua.com , und ich habe einen YouTube-Kanal, auf dem ich über meine Färbereien und Designs sowie andere Projekte mit nachhaltigem Fokus spreche. Ich poste auch regelmäßig auf Instagram als @marinaskua .

    Vielen Dank, dass du dein Wissen mit uns teilst, Marina! Übrigens – ihren Podcast anzuschauen ist eine meiner Lieblingsbeschäftigungen beim Stricken. Sehr zu empfehlen!!


    1 Antwort

    shweta
    shweta

    März 12, 2022

    Nice information you have provided. thank you
    http://www.jagson.com/

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.


    Vollständigen Artikel anzeigen

    Art Nouveau Sample Preview Video - Issue 12, Fall & Winter 2024
    Art Nouveau Sample Preview Video - Issue 12, Fall & Winter 2024

    Juni 26, 2024 1 min lesen.

    Let’s wander the streets of Brussels and Paris, searching for the hidden architectural Art Nouveau gems – houses, doors, windows, street lamps. Let’s explore Berlin’s Jugendstil tile art, marvelling at the colors and shapes taking form. Let’s get lost in the work of water color artists, glass blowers, jewellers, embroidery artists, and myriads more, who dive into the shapes and curves of plants and flowers, moving, flowing, mirroring.
    Mehr anzeigen
    Issue 12 – Art Nouveau | Official Pattern Preview
    Issue 12 – Art Nouveau | Official Pattern Preview

    Juni 26, 2024 15 min lesen.

    Hi lovelies! I am thrilled to dive into the gorgeous, intricate world of Art Nouveau with you in our Fall & Winter 2024 issue: Issue 12. Issue 12 holds 12 stunning, artful, wearable knitwear designs inspired by this unique time period as well as 3 essays and one poem that explore different facets of Art Nouveau.
    Mehr anzeigen
    What it means to be an indie knitting magazine
    What it means to be an indie knitting magazine

    Juni 17, 2024 6 min lesen. 2 Kommentare

    We've seen dramatic changes in the knitting magazine landscape over the past 12 months: Pom Pom Quarterly ceased publication at the end of 2023, Laine sold the majority of their company to one of the biggest Finnish publishers, and Amirisu first pivoted to books, and now to an online-only media outlet. Multicraftual magazines that often included knitting patterns were equally as affected: Making pivoted to a combined app and monthly membership business model, and Taproot first changed to a preorder model, and then very abruptly closed their business (the website is offline, hence no link).

    This has left us standing as one of the very, very few indie knitting magazines in the market.

    Mehr anzeigen