Kostenloser Versand für Bestellungen über 75 € (Deutschland) | 125 € (International)

0

Dein Warenkorb ist leer

Garn
  • All Yarns

  • Zubehör und Geschenke
  • Geschenke für die Stricker*in in deinem Leben

  • Alles rund um Katie Green!

  • Zubehör und Geschenke

  • Bücher und Magazine
  • Making Stories Magazine Ausgabe 10 – Heirloom

  • Alle Bücher und Magazine

  • Anleitungen
  • Pulloverwetter!

  • Alle Anleitungen

  • Über uns
  • Wir sind hier, um dir dabei zu helfen, Nachhaltigkeit in jeden Aspekt des Strickens zu integrieren.

    Mit unserer sorgfältig zusammengestellten Auswahl an nicht superwaschbaren, plastikfreien Garnen und Zubehör haben wir alles, was du brauchst, um mit deinem nächsten Projekt zu beginnen – und dem übernächsten.

    Für einen Kleiderschrank voller Stricksachen, die wir lieben und die wir noch viele Jahre lang tragen möchten!

  • Unser Nachhaltigkeitsversprechen

  • Unser Blog

  • Unser Podcast

  • Das Making Stories-Kollektiv

  • Natürliches Färben & Nachhaltigkeit – Ein Experteninterview mit Julia Hasenbank von woolentwine

    November 25, 2020 7 min lesen. 1 Kommentar

    Nach unserer sanften Einführung in das Säure- und Naturfärben freue ich mich sehr, heute unser erstes Experteninterview zum Thema Färben und Nachhaltigkeit auf dem Blog mit Ihnen zu teilen! Unser erster Ausflug in die Feinheiten verschiedener Färbemethoden und deren Nachhaltigkeit führt uns nach Norddeutschland, in die Färberei von Jule von woollentwine . Jule konzentriert sich auf natürliches Färben und hat ihren Färbeprozess sehr sorgfältig gestaltet, um ihn so nachhaltig wie möglich zu gestalten, was sie zur perfekten Partnerin für diesen tiefen Tauchgang machte!

    Ohne Umschweife -

    Willkommen beim Making Stories-Blog, Jule! Ich bin so aufgeregt, dich zu haben! Kannst du uns ein bisschen mehr darüber erzählen, was du bei woolentwine machst?

    Vielen Dank, dass Sie mich haben! Ich bin der Gründer von woollentwine fibrestudio, einer kleinen Naturfärberei im Norden Deutschlands. Wir färben fair produzierte, plastikfreie Non-Superwash-Garne mit natürlichen Farbstoffen und setzen dabei klar auf einen nachhaltigen Prozess , hochwertige Materialien und faire Bedingungen in allen Teilen des Produktionsprozesses. Die Natur und der nachhaltige Umgang mit ihren Ressourcen treibt mich an und inspiriert auch zu neuen Colorways. Wir haben kürzlich unser erstes Garn in limitierter Auflage auf den Markt gebracht, das auch den Beginn der lokalen Garnproduktion im Rahmen unserer Arbeit markiert.

    Ich würde unseren tiefen Einblick in natürliches Färben und Nachhaltigkeit gerne mit einem kurzen Überblick darüber beginnen, was natürliches Färben eigentlich ist. Können Sie erklären, wie Sie „natürliches Färben“ definieren und uns durch die verschiedenen Prozessschritte führen?

    Zunächst muss ich vielleicht sagen, dass es nicht „den einzigen Weg“ gibt, um natürlich zu färben . Der Prozess wird von individuellen Vorlieben und Überzeugungen bestimmt, daher sehe ich natürliches Färben im Grunde als alle Arten von Prozessen, bei denen Pigmente verwendet werden, die aus der Natur stammen, anstatt „chemisch entworfen“ zu sein. Natürliches Färben umfasst für mich also alle möglichen Farben aus Rinden, Blättern, Blüten, Insekten und vielen anderen Materialien, die teilweise sogar in der eigenen Umgebung zu finden sind – Küchenabfälle inklusive!

    Die Schritte ausführlich zu erklären, würde bedeuten, dass ich ein Buch schreiben müsste, aber ich werde versuchen, Sie durch die notwendige Arbeit zu führen, die getan werden muss, um Wolle oder Stoff auf natürliche Weise zu färben.

    Zuerst wird das Garn gewaschen. Dabei werden Teile der Öle aus dem Spinnprozess entfernt, damit die Farbe wirklich in die Fasern eindringen kann. Es ist im Grunde eine „ Reinigung“ des Garns vor dem Färben und kann mit oder ohne Anwendung von Wärme erfolgen.

    Als nächstes muss das Garn gebeizt werden. Natürliche Farbstoffe binden sich nicht auf natürliche Weise an die Fasern, wie es einige künstliche Farbstoffe tun. Daher muss ein Bindemittel auf die Faser aufgetragen werden. Dieser Schritt wird Beizen genannt und kann wiederum auf verschiedene Arten durchgeführt werden, aber meistens wird das Garn in einer großen Menge Wasser und Beizlösung eingeweicht und erhitzt . Wird das Garn gleich gefärbt, muss die Beize zusätzlich ausgespült werden, um Farbansammlungen zu vermeiden.

    Ein weiterer notwendiger Schritt, bevor das Garn gefärbt werden kann, ist die Vorbereitung des Färbebades . Ob frischer, getrockneter oder extrahierter Farbstoff, dies kann zwischen einer Stunde und mehreren Tagen dauern. Einige Naturfarben sind sehr hitzeempfindlich und müssen dem Farbstoff langsam und schonend entlockt werden.

    Sobald Ihr Farbstoff und die Fasern vorbereitet sind, ist es Zeit zu färben ! Die Faser wird in das Färbebad gegeben, leicht erhitzt und dann etwa eine Stunde lang geköchelt. Nach Ablauf dieser Zeit muss das Garn abkühlen und gespült werden.

    Wie Sie an der Länge des Textes sehen können, ist das Naturfärben ein langer Prozess, der viele verschiedene Schritte umfasst, weshalb Geduld auf jeden Fall erforderlich ist. Vor allem bei Garnen ohne Superwash, da diese leicht zu spüren sind, wenn sich die Temperatur des Wassers zu schnell ändert, sodass das Aufheizen und Abkühlen auf keinen Fall überstürzt werden darf. Aber die Langsamkeit ist auch das, was ich an diesem Prozess liebe – jeden Schritt genießen zu können und uns daran zu erinnern, welche schönen Materialien uns die Natur bietet.

    Wie würden Sie die Beziehung zwischen diesen verschiedenen Schritten – und dem natürlichen Färben im Allgemeinen – und Nachhaltigkeit beschreiben?

    Das Lustige an diesem Prozess ist, dass das eigentliche Färben der kleinste Teil davon ist ! Die meiste Zeit und Mühe, die in einen natürlich gefärbten Garnstrang gesteckt werden, wird für die Vorbereitung und Veredelung des Garns aufgewendet. Ich brauche mehrere Tage, um einen gebeizten, färbefertigen Strang zu haben, und es kann genauso lange dauern, die Farbe vorzubereiten. Das Färben selbst dauert nur wenige Stunden, also wenn wir von einem Verhältnis der Schritte sprechen, würde ich sagen, dass das eigentliche Färben am wenigsten arbeitsintensiv ist. Außerdem verbrauchen die Vorbereitungsschritte die meisten Ressourcen, wenn wir über den Wasser- und Stromverbrauch sprechen , um es kurz zu machen: Der Färbeprozess ist das große Finale einer tagelangen Vorbereitungsarbeit.

    Zwei Aspekte, die mir bei meinen Recherchen zum Natur- und Säurefärben immer wieder begegnet sind, sind der Wasser- und der Energieverbrauch. Natürliches Färben benötigt nach meinem Verständnis oft sehr viel Wasser und Strom für den Färbeprozess – ist das richtig? Wenn ja, könnten Sie etwas näher darauf eingehen, warum das so ist und wie das mit Nachhaltigkeit zusammenhängt?

    Du hast absolut Recht angenommen. Ich sehe mich nicht als Experte für Säurefärbungen, aber soweit ich weiß, bedarf es nur eines ziemlich schnellen Erhitzens der Färbebäder, um die Farbe mit Hilfe einer Säure an das Garn oder den Stoff zu binden Bindemittel. Bei Naturfärbungen ist dies nicht der Fall.

    Wie bereits erwähnt, umfasst der Prozess mehrere Schritte, die mehr Zeit und auch Ressourcen erfordern – insbesondere, wenn es um Wasser und Energie geht. Für mich persönlich ist es wichtig, diese Tatsache zu betonen, weil ich das Gefühl habe, dass manchmal das Missverständnis besteht, dass natürliches Färben eine nachhaltige und super umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Farbstoffen ist, weil es das Wort „natürlich“ enthält, das irreführen könnte . Aber es ist nicht so glamourös und erfordert viel Wissen über den Prozess, um es zu einer nachhaltigen Art des Färbens zu machen.

    Es werden auch Chemikalien verwendet – die zufällig natürlich vorkommen – aber ich möchte erwähnen, dass, nur weil natürliches Färben nach dem am wenigsten schädlichen Färbeverfahren für die Umwelt klingt, es nicht unbedingt so ist und viel Arbeit geleistet werden muss, um ein nachhaltiges zu schaffen Färbeprozess. Ich habe persönlich monatelang recherchiert, bevor ich meine Marke auf den Markt gebracht habe, nur um sicherzustellen, dass mein Prozess von der Beschaffung über das Färben bis hin zur Entsorgung der Färbebäder so nachhaltig wie möglich ist. Da ich ganz klar auf Nachhaltigkeit setze, war es eine ziemlich harte Zeit und ich habe sogar darüber nachgedacht, die natürlichen Farbstoffe wegzulassen und auf Säurefarbstoffe umzusteigen, falls ich den Prozess nicht so optimieren könnte, wie ich es gerne hätte. Aber durch die Wiederverwendung von Färbebädern , die Minimierung meines Wasserverbrauchs und die Auswahl von Materialien und einer Einrichtung, die es mir ermöglichen würde, weniger Energie zu verbrauchen, konnte ich die Verschwendung und den Ressourcenverbrauch auf ein Niveau reduzieren, bei dem ich mich bei dem, was ich tue und nenne, wohl fühle nachhaltig. Diese Denkweise bestimmt jeden Schritt meiner Arbeit und ich bin froh, endlich Frieden mit meinem Umgang mit Ressourcen in meinem Färbeprozess gefunden zu haben.

    Ich würde auch gerne über die Farbstoffe sprechen, die beim natürlichen Färben verwendet werden können. Ich kann mir vorstellen, dass wie und woher man sie bezieht – seien es Pflanzen oder Extrakte oder Mineralien – einen großen Unterschied machen kann, wenn es um die Nachhaltigkeit der Färbepraxis geht. Können Sie uns etwas mehr über die nachhaltige Beschaffung von Farbstoffen / Farbstoffen erzählen?

    Sicher, auch die Beschaffung des Farbstoffs trägt viel zur Nachhaltigkeit des Färbeprozesses bei. Glücklicherweise wachsen viele Färberpflanzen hier in Europa lokal und können sogar in Ihrem eigenen Garten angebaut werden ! Ringelblumen, Färberkamille und Krapp zum Beispiel können fast überall in Europa angebaut werden und es gibt Lieferanten, die auch lokal angebaute Materialien für ihre Farbstoffe verwenden. Tatsächlich können sogar mit Küchenabfällen wie Zwiebelschalen oder aus lokal gesammelter Rinde, Blättern oder Früchten schöne Farbkombinationen kreiert werden. Brennnessel und Eicheln zum Beispiel eignen sich hervorragend zum Färben und sind in vielen Regionen weit verbreitet. Es ist nicht erforderlich, Farbstoffe aus der ganzen Welt zu importieren, um eine große Vielfalt an atemberaubenden Farben zu erzielen! Aber natürlich müssen einige Farbstoffe möglicherweise aus anderen Ländern importiert werden, um das volle Spektrum zu erhalten, das natürliche Farben theoretisch bieten können. Ich persönlich versuche, mich einzuschränken und nur sehr geringe Mengen dieser Farbstoffe zu verwenden, während ich mich hauptsächlich auf lokal verfügbare Materialien konzentriere.

    Auf praktischem Gebiet: Welche Tipps würden Sie einem anderen Naturfärber geben, um seine Praxis so nachhaltig wie möglich zu gestalten, von denen er vielleicht noch nichts gehört hat?

    Es ist vielleicht keine neue Technik, von der noch niemand etwas gehört hat, aber ich finde es sehr hilfreich, nichts zu überstürzen und das Garn zwischen den Schritten immer trocknen zu lassen . So muss das gebeizte Garn nicht gespült werden und ich habe auch das Gefühl, dass die Farbe besser auf der Faser haftet, wodurch mehr Wasser gespart werden kann , da auch nach dem abschließenden Färben nicht mehr so ​​viel gespült werden muss . Und im Allgemeinen die Wiederverwendung von Materialien und Wasser , was für mich die größte Wirkung hat. Ich verwende zum Beispiel nur Gläser aus meiner Küche. Abschließend kann ich nur empfehlen, gut zu recherchieren und nicht einfach nur einzutauchen, wenn einem Nachhaltigkeit am Herzen liegt. Leider kann natürliches Färben viel weniger glamourös und romantisch sein, als es manchmal in den sozialen Medien scheint.

    Wo können unsere Leser mehr über Sie und Ihre Arbeit erfahren?

    Meine Website ist www.woollentwine.com und dort können Sie auch unser Garn kaufen. Außerdem bin ich am aktivsten auf Instagram, wo du mich als @woollentwine finden kannst. Außerdem arbeite ich an einem neuen kleinen Projekt, bei dem ich mehr über meinen Prozess und mein Garn sprechen kann, also bleiben Sie dran für bald mehr visuelle Inhalte aus unserem Studio!

    Vielen Dank, dass du dein Wissen und deine Erkenntnisse teilst, Jule! Ich kann es kaum erwarten, mehr von diesem kleinen Projekt zu sehen, das du erwähnt hast - und irgendwann endlich etwas von deinem Garn in meine Hände zu bekommen!


    1 Antwort

    shweta
    shweta

    März 12, 2022

    Amazin blog you have written and nicely explained too.
    http://www.jagson.com/

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.


    Vollständigen Artikel anzeigen

    Over to you: What do you want to read about on the blog?
    Over to you: What do you want to read about on the blog?

    November 13, 2023 1 min lesen. 6 Kommentare

    Hi lovelies!

    I hope you are well, and making a dent in your gift knitting (if you are gift knitting this year, that is!)

    I am back here today with something a little different: A question for you.

    Over the course of the last year, I took over writing most of our blog posts again, and while I love it very much, I also noticed that I tend to gravitate towards posts that I like to read – pattern inspiration posts, FO roundups, that sort of thing.

    Mehr anzeigen
    3 Super Quick Gift Knits
    3 Super Quick Gift Knits

    Oktober 30, 2023 3 min lesen. 2 Kommentare

    Hi lovelies!

    As I was finishing up Aurin's Joy Cardigan over the weekend, I started thinking about what I could cast on now that one of my current WIPs is almost done. And then it hit me - the holidays are just under two months away, and I have this dream of knitting a few sweaters for my nephews. Will I manage it in time? Who knows. But it would be nice to gift them the promised sweaters in time for the end of the year so that they actually get a little wear out of them still this winter!

    Are you already deep in gift knitting mode or, like me, just starting to plan? If the latter (or the former, if you still need a few ideas!) I might have just the thing for you: Three super quick gift knit ideas!

    Mehr anzeigen
    Team Picks: Our Favorite Patterns for Holst Garn Supersoft
    Team Picks: Our Favorite Patterns for Holst Garn Supersoft

    Oktober 18, 2023 3 min lesen.

    Hi lovelies! To celebrate that Holst Garn Supersoft, an absolute rockstar when it comes to texture and colorwork, is back in the shop, we thought it would be fun to do a "Team Picks" pattern roundup!

    Each one of us picked a pattern they'd love to knit with Holst Garn Supersoft and the colorways they'd make it in.

    Ready? Here we go!

    Mehr anzeigen