Kostenloser Versand für Bestellungen über 75 € (Deutschland) | 125 € (International)
Kostenloser Versand für Bestellungen über 75 € (Deutschland) | 125 € (International)
Pulloverwetter!
Alle Anleitungen
Wir sind hier, um dir dabei zu helfen, Nachhaltigkeit in jeden Aspekt des Strickens zu integrieren.
Mit unserer sorgfältig zusammengestellten Auswahl an nicht superwaschbaren, plastikfreien Garnen und Zubehör haben wir alles, was du brauchst, um mit deinem nächsten Projekt zu beginnen – und dem übernächsten.
Für einen Kleiderschrank voller Stricksachen, die wir lieben und die wir noch viele Jahre lang tragen möchten!
Wir sind hier, um dir dabei zu helfen, Nachhaltigkeit in jeden Aspekt des Strickens zu integrieren.
Mit unserer sorgfältig zusammengestellten Auswahl an nicht superwaschbaren, plastikfreien Garnen und Zubehör haben wir alles, was du brauchst, um mit deinem nächsten Projekt zu beginnen – und dem übernächsten.
Für einen Kleiderschrank voller Stricksachen, die wir lieben und die wir noch viele Jahre lang tragen möchten!
Unser Nachhaltigkeitsversprechen
Unser Blog
Unser Podcast
Das Making Stories-Kollektiv
November 11, 2020 3 min lesen. 3 Kommentare
Hallo ihr Lieben! Wir haben in den letzten Monaten hier in diesem Blog viel über Fasern und Garn gesprochen, aber ein Bereich, den wir nur ganz am Rande berührt haben, ist das Färben. Während ich ein schönes natürliches Grau oder Creme in meinem Vorrat liebe, habe ich auch ein sehr, sehr weiches Fleckchen für schöne Farben (auf grauer Basis gefärbt – sei immer noch mein Herz!). Da das Färben ein wesentlicher Teil der Reise der meisten Garne ist, dachten wir, es wäre interessant, in den nächsten Wochen in einer kleinen Miniserie die Schnittmenge von Färben und Nachhaltigkeit zu erkunden!
Wir beginnen heute mit einem kurzen und sanften Überblick über zwei der Begriffe, denen Sie sehr wahrscheinlich begegnen werden, wenn es um Garne geht, insbesondere um solche, die von unabhängigen Färbern gefärbt werden: Säurefärbung und natürliche Färbung.
Wie bei allem, was nachhaltiges Garn und Stricken betrifft, gibt es keine feste Antwort darauf, welches der beiden nachhaltiger ist. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, und wir werden diese in zwei kommenden Blog-Beiträgen, die zwei fantastische Indie-Färber vorstellen, im Detail untersuchen. Sie werden Einblicke in jede dieser Garnfärbemethoden und ihre Auswirkungen auf die Umwelt geben!
Für heute würde ich gerne mit einer kurzen Erkundung beginnen, was Säurefärbung und natürliches Färben eigentlich sind.
„Säurefärbung“ beschreibt einen Färbeprozess, bei dem ein bestimmter Satz synthetischer Farbstoffe , Säurefarbstoffe, verwendet wird. Synthetische Farbstoffe – und damit auch Säurefarbstoffe – werden chemisch hergestellt . Sie bestehen aus chemischen Verbindungen und ihre genaue Zusammensetzung unterscheidet sich von Farbstoff zu Farbstoff.
Wissenswertes: Der erste synthetische Farbstoff wurde zufällig entdeckt! 1856 versuchte William Henry Perkin, ein englischer Chemiker, synthetisches Chinin als Heilmittel gegen Malaria herzustellen. Das gelang ihm zwar nicht, aber nebenbei stellte er aus einem Steinkohlenteer-Derivat Mauveline her, den ersten synthetischen Farbstoff.
Saure Farbstoffe sind eine Untergruppe synthetischer Farbstoffe, die als „Säure“ bezeichnet werden, weil Sie ein Färbebad mit einem niedrigeren pH-Wert – dh ein saures Färbebad – benötigen, damit sich diese speziellen Farbstoffe an die Faser binden. Säurefarbstoffe können verwendet werden, um Proteinfasern zu färben – dh Wolle, Seide, Angora, Alpaka, Mohair und dergleichen – und bestimmte synthetische Fasern, die Proteinfasern chemisch ähnlich sind, wie Nylon, das Seide chemisch ähnlich ist.
Sie erzeugen wunderschöne Farben – sowohl leuchtende als auch erdige, je nachdem, welche Art und Marke von Säurefarbstoffen der Färber verwendet. Ein kritischer Teil des Säurefärbens ist jedoch, dass die Bestandteile von Säurefarbstoffen (manchmal hochgradig) giftig für Mensch und Umwelt sein können. Aus diesem Grund ist äußerste Sorgfalt sowohl bei der Herstellung als auch bei der Verwendung dieser Farbstoffe äußerst wichtig - denken Sie an Schutzausrüstung, Arbeiten in einem sicheren Färberaum und sorgfältige Behandlung aller beim Färbeprozess anfallenden Abfälle (einschließlich Abwasser). ).
In unserem ausführlichen Blogbeitrag, der in wenigen Wochen erscheint, werden wir in alle Feinheiten des Säurefärbens eintauchen. Werfen wir zunächst einen Blick auf:
„Natürliches Färben“ wird verwendet, um jede Art von Färben zu beschreiben, bei der keine synthetischen Farbstoffe, sondern natürliche Farbstoffe verwendet werden. Natürliche Farbstoffe werden ohne synthetische Behandlung aus Pflanzen, Tieren oder Mineralien gewonnen. Das soll nicht heißen, dass es überhaupt keine Verarbeitung gibt – natürliche Farbstoffe können sich zum Beispiel sowohl auf „ ganze“ Pflanzenstoffe (denken Sie an Avocadokerne, Zwiebelschalen) als auch auf Extrakte beziehen!
Mit natürlichen Farbstoffen lassen sich sowohl Protein- als auch Zellulosefasern färben – dh von Wolle bis Leinen, von Alpaka bis Bambus lässt sich alles damit färben. Je nachdem, welche Faser und Farbstoffe oder Extrakte Sie verwenden, müssen Sie jedoch häufig eine sogenannte „ Beize“ verwenden, um sicherzustellen, dass der Farbstoff tatsächlich an der Faser haftet. Es gibt sowohl pflanzliche (Hallo Sojamilch!) als auch Metallbeizmittel, und die Art und Weise, wie sie aufgetragen werden, unterscheidet sich je nach Färbemethode, Faser und Farbstoff.
Während natürlich gefärbte Garne oft für ihre schönen, dezenten Farben bekannt sind, können Sie mit natürlichen Farbstoffen auch brillant leuchtende Farbtöne erzielen! Natürliches Färben erfordert jedoch oft viel Farbstoff (wenn keine Extrakte verwendet werden), Wasser und Strom während des Färbeprozesses. Mehr dazu in unserem Deep-Dive-Beitrag zum Thema natürliches Färben!
Sowohl botanische als auch pflanzliche Färbung sind Begriffe, die in den letzten Jahren in der Garnwelt immer häufiger geworden sind. Beides kann, muss aber nicht auf Naturfärbung verweisen – und hier wird es verwirrend! Einige Färber verwenden diese beiden Begriffe anstelle von natürlichem Färben, um zu beschreiben, dass sie keine Extrakte zum Färben verwenden, sondern nur ganze Pflanzenstoffe.
Oft werden Pflanzen- und Pflanzenfärbung jedoch synonym mit natürlicher Färbung verwendet. Wenn es Ihnen wichtig ist zu wissen, ob beim Färben nur ganze Pflanzenstoffe verwendet wurden, würde ich empfehlen, sich an die jeweilige Färberei zu wenden und dort nachzufragen!
März 12, 2022
amazing blog and you have explained very nicely
Januar 26, 2022
Outstanding.. your outlook on this is amazing
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.
November 13, 2023 1 min lesen. 6 Kommentare
Hi lovelies!
I hope you are well, and making a dent in your gift knitting (if you are gift knitting this year, that is!)
I am back here today with something a little different: A question for you.
Over the course of the last year, I took over writing most of our blog posts again, and while I love it very much, I also noticed that I tend to gravitate towards posts that I like to read – pattern inspiration posts, FO roundups, that sort of thing.
Oktober 30, 2023 3 min lesen. 2 Kommentare
Hi lovelies!
As I was finishing up Aurin's Joy Cardigan over the weekend, I started thinking about what I could cast on now that one of my current WIPs is almost done. And then it hit me - the holidays are just under two months away, and I have this dream of knitting a few sweaters for my nephews. Will I manage it in time? Who knows. But it would be nice to gift them the promised sweaters in time for the end of the year so that they actually get a little wear out of them still this winter!
Are you already deep in gift knitting mode or, like me, just starting to plan? If the latter (or the former, if you still need a few ideas!) I might have just the thing for you: Three super quick gift knit ideas!
Oktober 18, 2023 3 min lesen.
Hi lovelies! To celebrate that Holst Garn Supersoft, an absolute rockstar when it comes to texture and colorwork, is back in the shop, we thought it would be fun to do a "Team Picks" pattern roundup!
Each one of us picked a pattern they'd love to knit with Holst Garn Supersoft and the colorways they'd make it in.
Ready? Here we go!
We're a delightfully tiny team dedicated to all things sustainability in knitting. With our online shop filled with responsibly produced yarns, notions and patterns we're here to help you create a wardrobe filled with knits you'll love and wear for years to come.
Sign up to our weekly newsletter to get the latest yarn news and pattern inspiration!
Jeden Dienstag schicken wir dir unseren Newsletter - bis oben hin gefüllt mit Neuigkeiten zu unseren Lieblingsgarnen, tollen Anleitungen, die wir entdeckt haben, und einem Blick hinter die Kulissen von Making Stories.
Als Dankeschön für deine Anmeldung erhältst du eine digitale Publikation deiner Wahl!
louis tenorio
Juni 13, 2022
from the words of my favorite mouse
“EEK Gags you astound me Brain”
I have learn something today
Thank you