Wir schenken dir die Versandkostenab einem Bestellwert von €75 (Deutschland) | €125 (International)!

0

Dein Warenkorb ist leer

Saures Färben vs. natürliches Färben – eine sanfte Einführung

November 11, 2020 3 min lesen. 5 Kommentare

Hallo ihr Lieben! Wir haben in den letzten Monaten hier in diesem Blog viel über Fasern und Garn gesprochen, aber ein Bereich, den wir nur ganz am Rande berührt haben, ist das Färben. Während ich ein schönes natürliches Grau oder Creme in meinem Vorrat liebe, habe ich auch ein sehr, sehr weiches Fleckchen für schöne Farben (auf grauer Basis gefärbt – sei immer noch mein Herz!). Da das Färben ein wesentlicher Teil der Reise der meisten Garne ist, dachten wir, es wäre interessant, in den nächsten Wochen in einer kleinen Miniserie die Schnittmenge von Färben und Nachhaltigkeit zu erkunden!

Wir beginnen heute mit einem kurzen und sanften Überblick über zwei der Begriffe, denen Sie sehr wahrscheinlich begegnen werden, wenn es um Garne geht, insbesondere um solche, die von unabhängigen Färbern gefärbt werden: Säurefärbung und natürliche Färbung.

Wie bei allem, was nachhaltiges Garn und Stricken betrifft, gibt es keine feste Antwort darauf, welches der beiden nachhaltiger ist. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, und wir werden diese in zwei kommenden Blog-Beiträgen, die zwei fantastische Indie-Färber vorstellen, im Detail untersuchen. Sie werden Einblicke in jede dieser Garnfärbemethoden und ihre Auswirkungen auf die Umwelt geben!

Für heute würde ich gerne mit einer kurzen Erkundung beginnen, was Säurefärbung und natürliches Färben eigentlich sind.

Säurefärbung

„Säurefärbung“ beschreibt einen Färbeprozess, bei dem ein bestimmter Satz synthetischer Farbstoffe , Säurefarbstoffe, verwendet wird. Synthetische Farbstoffe – und damit auch Säurefarbstoffe – werden chemisch hergestellt . Sie bestehen aus chemischen Verbindungen und ihre genaue Zusammensetzung unterscheidet sich von Farbstoff zu Farbstoff.

Wissenswertes: Der erste synthetische Farbstoff wurde zufällig entdeckt! 1856 versuchte William Henry Perkin, ein englischer Chemiker, synthetisches Chinin als Heilmittel gegen Malaria herzustellen. Das gelang ihm zwar nicht, aber nebenbei stellte er aus einem Steinkohlenteer-Derivat Mauveline her, den ersten synthetischen Farbstoff.

Saure Farbstoffe sind eine Untergruppe synthetischer Farbstoffe, die als „Säure“ bezeichnet werden, weil Sie ein Färbebad mit einem niedrigeren pH-Wert – dh ein saures Färbebad – benötigen, damit sich diese speziellen Farbstoffe an die Faser binden. Säurefarbstoffe können verwendet werden, um Proteinfasern zu färben – dh Wolle, Seide, Angora, Alpaka, Mohair und dergleichen – und bestimmte synthetische Fasern, die Proteinfasern chemisch ähnlich sind, wie Nylon, das Seide chemisch ähnlich ist.

Sie erzeugen wunderschöne Farben – sowohl leuchtende als auch erdige, je nachdem, welche Art und Marke von Säurefarbstoffen der Färber verwendet. Ein kritischer Teil des Säurefärbens ist jedoch, dass die Bestandteile von Säurefarbstoffen (manchmal hochgradig) giftig für Mensch und Umwelt sein können. Aus diesem Grund ist äußerste Sorgfalt sowohl bei der Herstellung als auch bei der Verwendung dieser Farbstoffe äußerst wichtig - denken Sie an Schutzausrüstung, Arbeiten in einem sicheren Färberaum und sorgfältige Behandlung aller beim Färbeprozess anfallenden Abfälle (einschließlich Abwasser). ).

In unserem ausführlichen Blogbeitrag, der in wenigen Wochen erscheint, werden wir in alle Feinheiten des Säurefärbens eintauchen. Werfen wir zunächst einen Blick auf:

Natürliches Färben

„Natürliches Färben“ wird verwendet, um jede Art von Färben zu beschreiben, bei der keine synthetischen Farbstoffe, sondern natürliche Farbstoffe verwendet werden. Natürliche Farbstoffe werden ohne synthetische Behandlung aus Pflanzen, Tieren oder Mineralien gewonnen. Das soll nicht heißen, dass es überhaupt keine Verarbeitung gibt – natürliche Farbstoffe können sich zum Beispiel sowohl auf „ ganze“ Pflanzenstoffe (denken Sie an Avocadokerne, Zwiebelschalen) als auch auf Extrakte beziehen!

Mit natürlichen Farbstoffen lassen sich sowohl Protein- als auch Zellulosefasern färben – dh von Wolle bis Leinen, von Alpaka bis Bambus lässt sich alles damit färben. Je nachdem, welche Faser und Farbstoffe oder Extrakte Sie verwenden, müssen Sie jedoch häufig eine sogenannte „ Beize“ verwenden, um sicherzustellen, dass der Farbstoff tatsächlich an der Faser haftet. Es gibt sowohl pflanzliche (Hallo Sojamilch!) als auch Metallbeizmittel, und die Art und Weise, wie sie aufgetragen werden, unterscheidet sich je nach Färbemethode, Faser und Farbstoff.

Während natürlich gefärbte Garne oft für ihre schönen, dezenten Farben bekannt sind, können Sie mit natürlichen Farbstoffen auch brillant leuchtende Farbtöne erzielen! Natürliches Färben erfordert jedoch oft viel Farbstoff (wenn keine Extrakte verwendet werden), Wasser und Strom während des Färbeprozesses. Mehr dazu in unserem Deep-Dive-Beitrag zum Thema natürliches Färben!

Eine Anmerkung zur botanischen und pflanzlichen Färbung

Sowohl botanische als auch pflanzliche Färbung sind Begriffe, die in den letzten Jahren in der Garnwelt immer häufiger geworden sind. Beides kann, muss aber nicht auf Naturfärbung verweisen – und hier wird es verwirrend! Einige Färber verwenden diese beiden Begriffe anstelle von natürlichem Färben, um zu beschreiben, dass sie keine Extrakte zum Färben verwenden, sondern nur ganze Pflanzenstoffe.

Oft werden Pflanzen- und Pflanzenfärbung jedoch synonym mit natürlicher Färbung verwendet. Wenn es Ihnen wichtig ist zu wissen, ob beim Färben nur ganze Pflanzenstoffe verwendet wurden, würde ich empfehlen, sich an die jeweilige Färberei zu wenden und dort nachzufragen!


5 Antworten

Hardik
Hardik

Februar 27, 2023

I am very impressed with your post because this post is very beneficial for me and provide new knowledge to me. Sulphur Dyes Manufacturers in India

Morgan
Morgan

Januar 30, 2023

With so much in my heart I am here to express myself on how Priest Salami saved my marriage from divorce. Myself and my husband were having some misunderstanding and it was tearing our marriage apart to the extent my husband was seeking a divorce. So I have no option other than to go to the internet to seek a solution to my problem. It was there I came across Priest Salami details and about how he has helped a lot of people by restoring their relationship. I contacted Priest Salami and in less than 48 hours my husband cancelled the divorce papers. Now myself and my husband live together in peace and harmony all thanks to Priest Salami for saving my marriage from breaking up. Priest Salami contact information are via email: purenaturalhealer@gmail.com. Whatsapp number: +2348143757229

louis tenorio
louis tenorio

Juni 13, 2022

from the words of my favorite mouse
“EEK Gags you astound me Brain”
I have learn something today
Thank you

shweta
shweta

März 12, 2022

amazing blog and you have explained very nicely

Sardar chemicals
Sardar chemicals

Januar 26, 2022

Outstanding.. your outlook on this is amazing

Schreiben Sie einen Kommentar

Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.