Wir schenken dir die Versandkosten ab einem Bestellwert von €75 (Deutschland) | €125 (international)!

0

Dein Warenkorb ist leer

Yarn
  • Unsere liebsten Sockengarne

  • Alle Garne

  • Spinning Fiber
  • Frau Woellfchens handgefärbte Kammzüge

  • John Arbon Appledore-Kammzüge

  • Alle Spinnfasern

  • Notions & Gifts
  • Pajauta Makes Projekttaschen

  • Nadelstopper & Maschenmarkierer

  • Alle Kurzwaren

  • Books, Magazines & Patterns
  • Ausgabe 13 – Vorbestellung & Abo

  • Alle Bücher & Magazine

  • Über uns
  • Mit unserer sorgfältig zusammengestellten Auswahl an plastikfreien Garnen und Zubehör haben wir alles, was du für dein nächstes Projekt brauchst - und für das übernächste... Auf eine Garderobe aus Strickwaren, die wir lieben und die wir jahrelang tragen wollen!

  • Unser Nachhaltigkeitsversprechen

  • Unser Blog

  • Unser Podcast

  • Das Making Stories-Collective

  • Nachhaltig stricken mit kleinem Budget – geht das?

    Juni 24, 2020 5 min lesen. 1 Kommentar

    Kommen wir gleich zur Sache: Garn ist teuer. Rückverfolgbares, ethisch und nachhaltig produziertes Garn erst recht. Nicht selten kostet ein 50-Gramm-Knäuel nachhaltiges Garn 15 Euro und mehr. Und das, wenn man die Faktoren berücksichtigt, die zu dieser Zahl beitragen – beispielsweise eine faire Vergütung aller am Garnherstellungsprozess Beteiligten, die Kosten für die Einrichtung nachhaltiger, vielleicht sogar zertifizierter Produktionsprozesse sowie die Kompensation Ihrer CO2-Emissionen – oft ein fairer Preis!

    Leider ist es eine, die sich viele von uns nicht leisten können. Wie lösen wir also das Rätsel, mit nachhaltigen Garnen stricken zu wollen, aber nicht das Budget dafür zu haben?

    1 - Qualität vor Quantität.

    In den ersten Jahren meines Strickerlebens habe ich mir einen Vorrat angelegt, der mich zuerst sehr glücklich gemacht hat, und dann ‚Ķ nicht mehr so ​​sehr. Ich hatte zu viel Garn, um es jemals durchzustricken, und einige schöne Stränge fühlten sich einfach nicht mehr richtig für mich an. Ich habe ein paar Verstecke gemacht, um ein liebevolles Zuhause für sie zu finden, und mich langsam an diese Erkenntnis herangearbeitet:

    Im Mittelpunkt meiner Definition von Nachhaltigkeit steht der Wunsch, nicht mehr zu verbrauchen, als ich brauche. Was in Garn übersetzt bedeutet, dass ich lieber nicht viel Garn kaufe und einen großen Vorrat anlege, sondern mir Zeit nehme, um zu entscheiden, welche Projekte ich machen möchte, welches Garn ich verwenden möchte, und zu sparen dafür ggf.

    Ein netter Nebeneffekt davon war, dass ich plötzlich viel weniger für Garn ausgab, wodurch ich in Garn investieren konnte, das teurer war als das, was ich früher gekauft hatte. Außerdem war ich viel zufriedener mit den FOs dieser Projekte, in die ich viel Zeit investiert habe, um nachzudenken, zu recherchieren und Garne auszuwählen.


    2 - Destashes.

    Destashes sind aus zwei Gründen großartig:

    1. Wenn Sie Ihr eigenes Destash machen - dh Garn aus Ihrem Vorrat verkaufen, das Sie nicht mehr brauchen oder wollen - , verdienen Sie Geld, das Sie dann in anderes Garn investieren können , wenn Sie dies wünschen.

    2. Wenn Sie Garn aus dem Lager kaufen, ist es meistens etwas billiger, als wenn Sie es „neu“ kaufen. Außerdem ist Garn, mit dem gestrickt wird, immer nachhaltiger als Garn, das nur irgendwo Regalplatz belegt – schließlich ist es ein Produkt, das unter Verwendung der Ressourcen unseres Planeten hergestellt wurde, also etwas daraus zu machen, das wir tragen dass diese Ressourcen sinnvoll eingesetzt wurden.

    Auf Ravelry findet man jede Menge Destashs, und nicht wenige Leute haben inzwischen auch über Instagram mit dem Destashing begonnen. Oder du organisierst eine kleine Whatsapp-Gruppe mit deinen Strickfreunden und machst damit eine virtuelle Vernichtung!


    3 - Garntausch.

    Quasi wie ein Destash, aber statt Geld tauscht man Garn gegen Garn ! Dies kann eine großartige Möglichkeit sein, Superwash-Garn an einen liebevollen Elternteil oder Farbkombinationen, die nicht mehr genau zu Ihnen passen, an jemanden weiterzugeben, der sie liebt.

    Du findest Garntauschpartner auf Ravelry oder Instagram oder frag in deiner Strickgruppe nach!


    4 - Verkauf.

    Das mag offensichtlich sein, aber es kann sich auch auszahlen, nach Verkäufen für ein bestimmtes Garn Ausschau zu halten, das Sie für ein Projekt im Sinn hatten!

    Die Verkäufe können direkt von der Garnfirma kommen, aber auch von Ihrem LYS oder einem anderen Garngeschäft, das Sie mögen, daher ist es immer eine gute Idee, Ihre Suche auf diese auszuweiten.

    Dazu noch eine kurze Randnotiz: Ich habe mit mir selbst überlegt, ob ich das wirklich einbeziehen soll oder nicht, da Abverkäufe oft eine deutlich geringere Marge für den Inhaber bedeuten – gerade für kleine Unternehmen und den stationären Handel.

    Manchmal passieren sie, weil ein Unternehmen gerade jetzt Bargeld braucht (was wir während der Covid-19-Krise oft gesehen haben) und beschließt, für Geld auf der Bank auf Gewinn zu verzichten. Wenn Sie es sich also leisten können, empfehle ich Ihnen, nicht im Sonderangebot zu kaufen oder einen Gutscheincode zu verwenden, selbst wenn er angeboten wird. Vertrauen Sie mir, der Geschäftsinhaber am anderen Ende der Saite wird es zu schätzen wissen.

    5 - Versand kombinieren.

    Auch Kleinigkeiten summieren sich, wenn man darüber nachdenkt: Der Versand, gerade bei Garnen, die von etwas weiter her kommen, kann schnell teuer werden! Das Kombinieren von Bestellungen mit Ihren Freunden oder Ihrer Strickgruppe kann oft zu niedrigeren Versandkosten für jeden teilnehmenden Stricker führen, wodurch der Garnkauf etwas günstiger wird.


    6 - Garnfonds der Gemeinschaft.

    Nicht wenige Indie-Färber haben kürzlich Gemeinschaftsfonds für Garne eingerichtet, um Strickerinnen Projektmengen anzubieten, die sich ihr Garn sonst möglicherweise nicht leisten könnten.

    Die Regeln sind unterschiedlich, je nachdem, welchen Färber Sie sich ansehen; Grundsätzlich können Sie aber Garn oder eine Projektmenge beantragen, die von jemand anderem bezahlt wird, wenn Sie mit dem Garn der Färberin arbeiten möchten, dies jedoch außerhalb Ihres Budgets liegt. Sieh dir die Website oder Instagram deines Lieblings-Indie-Färbers an, um zu sehen, ob sie einen Garnfonds anbieten!


    7 - Rückgewinnung von Garn.

    Weißt du, wie manchmal du den Pullover fertig hast, den du schon lange in deinem Schrank haben wolltest, nur um ihn nie herauszuziehen und zu tragen? (Ich weiß, dass ich das habe. Mehr als einmal.) Das Garn, das Sie dafür verwendet haben, zurückzufordern, ist eine der einfachsten Möglichkeiten, um „neues“ Garn zu erhalten, und es ist super nachhaltig, da Sie kein neues Produkt verwenden! (Dies zu schreiben, hat mich dazu inspiriert, einen wunderschönen Allover-Pullover mit Zopfmuster herauszuholen, den ich vor ein paar Jahren gemacht und kein einziges Mal getragen habe. Das Garn ist zu schön und zu kostbar, um es einfach in meinem Schrank liegen zu lassen. Es wird sich auflösen und zu etwas Neuem gemacht!)

    Ich habe auch gesehen, dass Strickerinnen anfangen , ihre FOs zu entsorgen – hauptsächlich auf Instagram, aber ich bin sicher, dass Sie auch einige auf Ravelry finden können! Fragen Sie in Ihrer Strickgruppe oder im Freundeskreis herum oder gehen Sie in den Secondhand-Laden, um ungetragene FOs zu finden, die hervorragende Möglichkeiten bieten, Garn zurückzugewinnen.

    Ich liebe diese Reihe von Tutorials darüber, wie man einen Pullover auftrennt und die Knicke im Garn ausbügelt – nur für den Fall, dass Sie nach einem suchen!


    8 - Probestricken mit Garnrabatten.

    Dies ist ein kleiner Sonderfall, also habe ich es für den Schluss aufgehoben: Sehr oft bieten Designer oder Publikationen ihren Test-Strickern Rabatte auf Garne an. Wir tun dies für die meisten unserer Muster - die Rabatte werden großzügig von unseren Garnpartnern gewährt (danke!!) - da wir feststellen, dass die Arbeit mit dem Garn, für das das Muster entworfen wurde, während des Teststrickens dazu beiträgt, Dinge wie Längenempfehlungen besser zu glätten leicht. Außerdem erhalten unsere Garnpartner neue Projekte auf Ravelry!

    Der Haken dabei ist, dass Sie offensichtlich ein bestimmtes Muster mit dem Garn stricken sollen. Nichts sagt, dass Sie es nach dem Teststricken nicht entwirren und wiederverwenden können, aber zuerst müssen Sie das Teststricken abschließen.


    Puh! Das war VIEL länger als ich geplant hatte und nicht annähernd so detailliert, wie ich gehofft hatte. Ich wünsche mir zwar, dass nachhaltige Garne für alle erschwinglich sind, unabhängig von ihrem Budget und ihrer finanziellen Situation, aber ein wesentlicher Bestandteil dessen, was sie nachhaltig macht, sind faire Löhne und Entschädigungen für alle Beteiligten in der Produktionskette. Das macht diese Garne per Definition teurer als andere. Ich habe vielleicht nicht die perfekte (zur Hölle, nicht einmal eine gute Antwort) auf die Frage, wie nachhaltiges Stricken mit kleinem Budget möglich ist. Aber ich hoffe, dass die Ideen, die ich geteilt habe, nützlich und hilfreich sind, wenn auch nur als Ausgangspunkt.

    Ich weiß, dass finanzielle Zugänglichkeit ein schwieriges Thema ist und sehr oft stark mit Privilegien verbunden ist, daher würde ich mich freuen, ein Gespräch über diese Ideen zu eröffnen. Hinterlassen Sie einfach unten einen Kommentar oder senden Sie uns eine E-Mail zum Chatten!


    1 Antwort

    Lisbeth Karlsson
    Lisbeth Karlsson

    Juni 24, 2020

    Hi!
    You forgot the Make your own yarn category. Buy fleece or roving, maybe split with someone, and the startup $ would be handcarders (used) and a spindle. Longterm save-up; an Electric Eel Spinner and you are on your way. Good article!

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.


    Vollständigen Artikel anzeigen

    Issue 13 – Confetti & Rainbows | Official Pattern Preview
    Issue 13 – Confetti & Rainbows | Official Pattern Preview

    Februar 12, 2025 13 min lesen.

    Hi lovelies! The sun is out here in Berlin, and what better day to talk about one of the most joyful issues we've ever done than a brilliant sunny winter day – meet Issue 13, Confetti & Rainbows!

    In Issue 13 – our Spring 2025 Issue – we want to play! Confetti and rainbows, unusually and unconventionally interpreted in 12 new knitwear designs – a journey through color, shapes, texture and materials.

    Confetti made out of dried flowers, collected over months from bouquets and the road side. Sparkly rainbows, light reflecting. Gentle textures and shapes, echoing the different forms confetti can take. An unexpected rainbow around the corner, on a brick wall, painted in broad strokes.

    Mehr anzeigen
    New Look, Same Heart: The Story Behind Our Delightful Rebrand
    New Look, Same Heart: The Story Behind Our Delightful Rebrand

    Januar 16, 2025 4 min lesen. 1 Kommentar

    Hi lovelies! I am back today with a wonderful behind-the-scenes interview with Caroline Frett, a super talented illustrator from Berlin, who is the heart and and hands behind the new look we've been sporting for a little while.

    Caro also has a shop for her delightfully cheeky and (sometimes brutally) honest T-Shirts, postcards, and mugs. (I am particularly fond of this T-Shirt and this postcard!)

    I am so excited Caro agreed to an interview to share her thoughts and work process, and what she especially loves about our rebrand!

    Mehr anzeigen
    Thoughts on closing down a knitting magazine
    Thoughts on closing down a knitting magazine

    November 19, 2024 12 min lesen. 1 Kommentar

    As a lot of you might have suspected I have, at last, made the decision to definitely close down Making Stories Magazine after Issue 14, our 2025 Fall & Winter issue. This means we still have two issues to go - Issue 13, coming out in March (Confetti & Rainbows!!), and Issue 14, coming out in September. I wanted to share this decision with you bright and early as I don’t feel like holding this in when we publish our last Spring and then our very last Fall & Winter issue. I want to celebrate those issues, and the work that we have done over the last eight years, and I want to be able to share the bittersweet feelings that will inevitably come up when the list of “lasts” still do be done gets shorter and shorter.
    Mehr anzeigen