Kostenloser Versand für Bestellungen über 75 € (Deutschland) | 125 € (International)

0

Dein Warenkorb ist leer

Garn
  • Unsere Garne für Ausgabe 10

  • Alle Garne

  • Zubehör und Geschenke
  • Geschenke für die Stricker*in in deinem Leben

  • Alles rund um Katie Green!

  • Zubehör und Geschenke

  • Bücher und Magazine
  • Making Stories Magazine Ausgabe 10 – Heirloom

  • Alle Bücher und Magazine

  • Anleitungen
  • Pulloverwetter!

  • Alle Anleitungen

  • Über uns
  • Wir sind hier, um dir dabei zu helfen, Nachhaltigkeit in jeden Aspekt des Strickens zu integrieren.

    Mit unserer sorgfältig zusammengestellten Auswahl an nicht superwaschbaren, plastikfreien Garnen und Zubehör haben wir alles, was du brauchst, um mit deinem nächsten Projekt zu beginnen – und dem übernächsten.

    Für einen Kleiderschrank voller Stricksachen, die wir lieben und die wir noch viele Jahre lang tragen möchten!

  • Unser Nachhaltigkeitsversprechen

  • Unser Blog

  • Unser Podcast

  • Das Making Stories-Kollektiv

  • Was ist in meinem Garn

    April 15, 2020 3 min lesen.

    Hallo Leute! Hier ist Claire, und ich freue mich sehr, heute zu Beginn einer brandneuen Blog-Serie zu Ihnen zu kommen. Hier bei Making Stories ist nachhaltiges Stricken etwas, wofür wir eine große Leidenschaft haben, aber wenn Sie das in die Praxis umsetzen, kann Ihnen der Kopf schwirren. Was bedeutet es wirklich und woher wissen Sie, ob der Strang, den Sie halten, nachhaltig hergestellt wurde? In den kommenden Monaten werden wir uns damit befassen – Wir werden entmystifizieren, was es bedeutet, nachhaltig zu stricken. Bist du aufgeregt? Ich bin!

    Heute beginnen wir ganz am Anfang mit der Frage: Was steckt in Ihrem Garn? Diese kurze Frage kann eine ganze Dose (Seiden!) Würmer öffnen. Wir können das Ballband lesen, sicher, aber was wissen wir wirklich über die aufgeführten Fasern? Und dann ist da noch die Frage, ob sie nachhaltig sind oder nicht und was nachhaltig in diesem Zusammenhang eigentlich bedeutet, was uns in einen ganz anderen (Angora!) Kaninchenbau führt. Für heute fangen wir jedoch klein an und erklären, welche Fasern zusammen in einem Garn sein können ...

    Naturfasern

    Naturfasern können in zwei Kategorien eingeteilt werden – tierische und pflanzliche .

    Seit Anbeginn der Strickzeit werden Naturfasern zur Herstellung von Stoffen verwendet. Wussten Sie, dass die Wollproduktion bis in die Steinzeit zurückverfolgt werden kann?! Im Laufe der Jahre hat sich zu unseren schäbigen Freunden eine Schar anderer Faserfreunde gesellt. Als kreativer Haufen, der wir sind, scheint es, dass Spinner versucht haben, Garn aus fast allen möglichen Tier- und Pflanzenfasern herzustellen, aber für den Zweck dieses Blogbeitrags werden wir uns die ansehen, die Sie am wahrscheinlichsten sind bei Ihrem LYS zu finden. Lassen Sie uns sie aufschlüsseln:

    Tierische Fasern

    Alpaka, Angora (Angorakaninchen), Kaschmir (Kaschmirziegen), Lama, Mohair, Angora (Ziegen), Seide (Seidenraupen & Seidenkokons), Wolle (Schafe) & Yak.

    Pflanzenfasern

    Baumwolle, Hanf & Leinen.

    Synthetische Pflanzenfasern

    Hier geraten wir in eine kleine Grauzone. Der Begriff „synthetisch“ kann hier etwas irreführend sein, da die unten aufgeführten Fasern zu 100 % aus Pflanzen stammen, aber oft als Nebenprodukt eines anderen Prozesses entstehen, höchstwahrscheinlich in einer anderen Branche. Das bedeutet, dass die Pflanze zuerst zu Brei verarbeitet wurde und dann eine Menge Verarbeitung durchläuft, um sie zu dem Punkt zu bringen, an dem sie zu Garn gesponnen werden kann. Kurz gesagt, das Endprodukt ist weit von seiner natürlichen Form entfernt. Bedeutet dies, dass die unten aufgeführten Fasern nicht nachhaltig sind? Nicht unbedingt! Es hängt alles davon ab, wie es verarbeitet wurde.

    Bambus, Mais, Lyocell/ Tencel (aus Holzzellulose gewonnen), Modal (aus Holz gewonnen), Ramie (Teil der Familie der Brennnessel), Rayon/ Viskose (aus Holz-, Bambus- und Baumwollfasern gewonnene Zellulose) und Soja.

    Synthetische Fasern

    Acryl, Nylon (auch bekannt als Polyamid) und Polyester.

    Mein Garn besteht zu 100 % aus Naturfasern, bedeutet das, dass es nachhaltig ist?

    Das würde das Leben viel einfacher machen, oder?! Leider nein - Tierschutz, wie die Faser verarbeitet wird, wo sie verarbeitet wird, mit Superwash-Verfahren behandelt wird etc.; alle tragen dazu bei, wie nachhaltig Ihr Garn ist. Wir möchten Ihnen helfen, sich darüber zu informieren, was Nachhaltigkeit bei Garnen eigentlich bedeutet und welche Aspekte davon für Sie wichtig sind, damit Sie sich bei Ihrer Garnauswahl gut und bewusst fühlen.

    Klingt das ein bisschen nach harter Arbeit? Das ist, weil es so ist, aber keine Sorge, du bist nicht allein! Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen alle Werkzeuge und Kenntnisse zur Verfügung zu stellen, die Sie zum nachhaltigen Stricken benötigen, und ich verspreche Ihnen, wenn Sie bei uns bleiben, wird es sich lohnen.

    Halten Sie nächste Woche Ausschau nach einem weiteren Beitrag von uns, in dem wir einige dieser Schlagworte entlarven, die Sie hören, wenn Sie über Nachhaltigkeit sprechen – wobei „nachhaltiges Garn“ im Mittelpunkt steht. Was ist das eigentlich?

    Bis nächste Woche!x

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.


    Vollständigen Artikel anzeigen

    3 Sock Patterns I'm Loving Right Now
    3 Sock Patterns I'm Loving Right Now

    September 30, 2023 2 min lesen.

    Happy Socktober, lovelies!! If you've been following us even for a little while, you've probably noticed that I absolutely love knitting socks.

    They're the perfect portable project, great for trying out new techniques or stitch patterns, and just so, so rewarding. There's just nothing like the feeling of opening your sock drawer on a cold fall morning, picking out the pair of hand-knit socks that calls to you, and walking around with cozy, warm toes all day long.

    I couldn't resist putting together a short, sweet list of 3 sock patterns I'm loving right now to kickstart this month – one makes for excellent TV-knitting, the second one is a bit more complex, and the last one is one that I've been wanting to knit for years!

    Mehr anzeigen
    My 5 Favorite Patterns for Fluffy Yarns
    My 5 Favorite Patterns for Fluffy Yarns

    September 07, 2023 4 min lesen.

    Hello lovelies,

    One of my all-time favorite tasks when we get a new yarn in is to put together pattern and color combinations. And with Bérénice, De Rerum Natura's sustainably produced Mohair / Merino / Silk yarn (fluffy like a cloud!), the possibilities for patterns and colors are close to endless!

    I narrowed it down to my five favorite patterns (well, of right now) in color combinations that showcase the full rainbow of Bérénice colors. I've put a ton more patterns over on our Pinterest Board for pattern inspo for fluffy yarns if you're looking for more!

    Now, though, let's take a look at my top 5!

    Mehr anzeigen
    Can a Silk Mohair Yarn be sustainable?
    Can a Silk Mohair Yarn be sustainable?

    September 07, 2023 3 min lesen.

    Hi lovelies!

    I'm thrilled to be back in this space, and with something really, really exciting at that! For the past year, I've been on the hunt for a sustainably-produced fluffy yarn - we used to carry Knitting for Olive's Soft Silk Mohair which is delightful, but also... everyone has it now? So I was looking for something that was a little out of the ordinary, but also responsibly sourced, and as it goes with anything that involves mohair and silk, that was really hard.

    Cue De Rerum Natura, who secretly have been working behind the scenes at exactly that yarn I'd been looking for: An "as sustainably as it can get" fluff yarn that works perfectly for a broad range of projects, from whispers of lace shawls to holding it together with more substantial yarns.

    Mehr anzeigen