Kostenloser Versand für Bestellungen über 75 € (Deutschland) | 125 € (International)

0

Dein Warenkorb ist leer

Garn
  • All Yarns

  • Zubehör und Geschenke
  • Geschenke für die Stricker*in in deinem Leben

  • Alles rund um Katie Green!

  • Zubehör und Geschenke

  • Bücher und Magazine
  • Making Stories Magazine Ausgabe 10 – Heirloom

  • Alle Bücher und Magazine

  • Anleitungen
  • Pulloverwetter!

  • Alle Anleitungen

  • Über uns
  • Wir sind hier, um dir dabei zu helfen, Nachhaltigkeit in jeden Aspekt des Strickens zu integrieren.

    Mit unserer sorgfältig zusammengestellten Auswahl an nicht superwaschbaren, plastikfreien Garnen und Zubehör haben wir alles, was du brauchst, um mit deinem nächsten Projekt zu beginnen – und dem übernächsten.

    Für einen Kleiderschrank voller Stricksachen, die wir lieben und die wir noch viele Jahre lang tragen möchten!

  • Unser Nachhaltigkeitsversprechen

  • Unser Blog

  • Unser Podcast

  • Das Making Stories-Kollektiv

  • Was ist Mulesing?

    Mai 05, 2020 3 min lesen.

    „Mulesing-frei“ – als ich vor einigen Monaten auf Instagram fragte, was Sie, liebe Leserinnen und Leser, von einem nachhaltigen Garn erwarten, war das mit Abstand die Antwort Nummer eins. Heute werfen wir also einen Blick darauf, was mulesingfreies Garn ist, und tauchen dafür kopfüber in die Welt der Schafzucht ein!

    „Mulesing“ ist die Bezeichnung für ein Verfahren, das von JHW Mules in den 1920er Jahren entwickelt wurde. Bei diesem Verfahren werden Hautstreifen um den Hintern eines Lammes herum entfernt, normalerweise wenn das Lamm zwischen 6 und 10 Wochen alt ist.

    Wieso den? Mulesing ist eine der Möglichkeiten, wie Sie einen Fliegenbefall bei Schafen verhindern können – eine tödliche (wenn unbehandelte) parasitäre Infektion, bei der Fliegenlarven im Körper eines Schafs wachsen und sich von Haut und Fleisch ernähren. Da die Haut, die schließlich die Wunde am Gesäß des Lammes bedeckt, deutlich weniger Wolle als zuvor wachsen wird, sammeln sich Kot und Urin – beides Dinge, die die Schmeißfliegen anziehen und den Fliegenschlag verursachen – viel weniger wahrscheinlich dort an. Daher sind Mulesed-Schafe weniger anfällig für Fliegenbefall.

    Mulesing wird oft unter die Lupe genommen, da es oft ohne Anästhetika oder Schmerzmittel durchgeführt wird, und Beobachtungen deuten darauf hin, dass Lämmer zusätzlich zu den unmittelbaren Schmerzen und Beschwerden nach dem Eingriff Schwierigkeiten haben, an Gewicht zuzunehmen.

    Das Problem des Fliegenschlags ist jedoch immer noch sehr real und hat fatale Folgen für die Schafe.

    Gibt es also Alternativen zum Mulesing, die vorbeugen?

    Zuchtprogramme , die darauf abzielen, die Zahl der Schafe mit weniger Falten – insbesondere im Gesäßbereich – zu erhöhen, haben gezeigt, dass Schafe mit sogenanntem „glatten Körper“ (dh weniger faltig) deutlich seltener von Fliegen befallen werden. Das dauert natürlich lange, also scheint es der vielversprechendste Weg nach vorne zu sein, aber es ist keine schnelle Lösung!

    Eine kurzfristigere Alternative besteht darin , die Schafe einmal pro Saison mit Dicyclanil zu besprühen , einer Chemikalie, die das Wachstum von Schmeißfliegen auf den Schafen verhindert. In Verbindung mit häufigeren Herdeninspektionen hat sich gezeigt, dass dies die Fliegenschlagraten auf dem Niveau von Mulesing-Schafen hält (1). Es erfordert jedoch mehr Ressourcen, sowohl für die häufigere Behandlung der Schafe als auch für die Kontrollen.

    Eine dritte Alternative ist das „Steining“ – es beschreibt ein Verfahren, bei dem flüssiger Stickstoff auf die Gesäßfalten der Schafe aufgetragen wird. Das Gewebe in diesen Falten gefriert, wodurch alle Nervenzellen effektiv abgetötet werden, und schließlich fallen die Falten ab, was zu einem ähnlichen Ergebnis wie beim Mulesing führt: Der Bereich um den Hintern des Schafs ist mit weniger Vlies bedeckt und daher weniger anfällig für Fliegenbefall. Da diese Methode relativ neu ist – sie wurde Ende der 2010er Jahre entwickelt – liegen noch keine Studien zu ihrer Wirkung vor. Beobachtungen scheinen darauf hinzudeuten, dass sich Lämmer nach dem Steining schneller erholen als nach dem Mulesing und dass es nach diesem Eingriff keine Probleme mit der Gewichtszunahme gibt.

    Wenn ein Garn nicht als „Mulesing-frei“ gekennzeichnet ist, bedeutet das automatisch, dass die Schafe mulesiert wurden?

    mulesing_quote.jpg

    Kurze Antwort: Nein. Längere und praktischere Antwort: Nein, und Sie können einen Blick auf die Herkunft der Vliese werfen, um Mulesing auszuschließen.

    Warum ist das so? Heute wird Mulesing unseres Wissens nur noch in Australien praktiziert. Neuseeland – das einzige andere Land, das Mulesing in der nahen Vergangenheit praktiziert hat – hat es im Oktober 2018 verboten. Wenn also die Rohvliese, die in Ihrem Garn verwendet wurden, nicht aus Australien stammen, sind die Schafe wahrscheinlich nicht mulesiert worden .

    Wenn sie jedoch aus Australien stammen, könnten sie es gewesen sein: Nach Schätzungen der Regierung aus dem Jahr 2019 (2) werden etwa 70 % der Schafe, die Merinowolle produzieren, in Australien mulesiert. Dies hat auch mit einer interessanten Entwicklung in der australischen Schafzucht zu tun: Historisch gesehen wurden australische Merinoschafe – die vorherrschende Schafrasse auf dem Kontinent – ​​mit vielen Falten gezüchtet. Wieso den? Mehr Falten = mehr Vlies = höherer Gewinn pro Schaf. Je mehr Falten ein Schaf hat, desto anfälliger ist es leider auch für Fliegenstiche.

    Was können Sie tun, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Garn mulesingfrei ist?

    Ich empfehle Ihnen dringend, sich an die Garnfirma zu wenden und sie danach zu fragen ! Bevor Sie das tun, können Sie auch ein wenig Zeit auf ihrer Website verbringen – die meisten Garnfirmen, die mit mulesingfreier Wolle aus Australien arbeiten, haben Informationen darüber öffentlich zugänglich. Wenn das nicht der Fall ist, schreib sie an und frag nach!

    Zu dir hinüber:

    Mich würde interessieren: Was sind Ihre liebsten mulesingfreien Garne? Hinterlassen Sie sie in den Kommentaren unten, ich liebe es, neue Garne zu entdecken!


    (1) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17359305

    (2) https://www.agric.wa.gov.au/livestock-parasites/managing-non-mulesed-sheep


    Schreiben Sie einen Kommentar

    Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.


    Vollständigen Artikel anzeigen

    Over to you: What do you want to read about on the blog?
    Over to you: What do you want to read about on the blog?

    November 13, 2023 1 min lesen. 6 Kommentare

    Hi lovelies!

    I hope you are well, and making a dent in your gift knitting (if you are gift knitting this year, that is!)

    I am back here today with something a little different: A question for you.

    Over the course of the last year, I took over writing most of our blog posts again, and while I love it very much, I also noticed that I tend to gravitate towards posts that I like to read – pattern inspiration posts, FO roundups, that sort of thing.

    Mehr anzeigen
    3 Super Quick Gift Knits
    3 Super Quick Gift Knits

    Oktober 30, 2023 3 min lesen. 2 Kommentare

    Hi lovelies!

    As I was finishing up Aurin's Joy Cardigan over the weekend, I started thinking about what I could cast on now that one of my current WIPs is almost done. And then it hit me - the holidays are just under two months away, and I have this dream of knitting a few sweaters for my nephews. Will I manage it in time? Who knows. But it would be nice to gift them the promised sweaters in time for the end of the year so that they actually get a little wear out of them still this winter!

    Are you already deep in gift knitting mode or, like me, just starting to plan? If the latter (or the former, if you still need a few ideas!) I might have just the thing for you: Three super quick gift knit ideas!

    Mehr anzeigen
    Team Picks: Our Favorite Patterns for Holst Garn Supersoft
    Team Picks: Our Favorite Patterns for Holst Garn Supersoft

    Oktober 18, 2023 3 min lesen.

    Hi lovelies! To celebrate that Holst Garn Supersoft, an absolute rockstar when it comes to texture and colorwork, is back in the shop, we thought it would be fun to do a "Team Picks" pattern roundup!

    Each one of us picked a pattern they'd love to knit with Holst Garn Supersoft and the colorways they'd make it in.

    Ready? Here we go!

    Mehr anzeigen