Wir schenken dir die Versandkosten ab einem Bestellwert von €75 (Deutschland) | €125 (international)!
Wir schenken dir die Versandkosten ab einem Bestellwert von €75 (Deutschland) | €125 (international)!
Mit unserer sorgfältig zusammengestellten Auswahl an plastikfreien Garnen und Zubehör haben wir alles, was du für dein nächstes Projekt brauchst - und für das übernächste... Auf eine Garderobe aus Strickwaren, die wir lieben und die wir jahrelang tragen wollen!
Mit unserer sorgfältig zusammengestellten Auswahl an plastikfreien Garnen und Zubehör haben wir alles, was du für dein nächstes Projekt brauchst - und für das übernächste... Auf eine Garderobe aus Strickwaren, die wir lieben und die wir jahrelang tragen wollen!
Unser Nachhaltigkeitsversprechen
Unser Blog
Unser Podcast
Das Making Stories-Collective
Juli 29, 2020 4 min lesen.
Bereits im April starteten wir unsere neue Reihe von Blogbeiträgen zum Thema Nachhaltigkeit beim Stricken mit unserem ersten Blogbeitrag – Was ist in meinem Garn? In diesem Artikel haben wir alle Arten von Fasern aufgeschlüsselt, die Sie beim Stricken finden können, einschließlich tierischer Fasern, Pflanzenfasern, synthetischer Fasern und der Gruppe, die irgendwo in der Mitte liegt, synthetische Pflanzenfasern.
Heute möchte ich mich auf eine bestimmte Gruppe konzentrieren – Kunstfasern, und ob sie so schlimm sind, wie wir denken.
Vor etwa 60 Jahren dominierten Naturfasern die Modebranche, aber im Laufe der Jahre hat sich dies verschoben, da Fasern wie Polyester, Nylon, Rayon und Acryl verfügbar wurden. Oberflächlich betrachtet bedeutete der Aufstieg dieser Fasern Verbesserungen für die Faserindustrie. Zum einen sind diese Produkte billiger in der Herstellung, was zu höheren Gewinnen und einem positiven Effekt auf die Wirtschaft insgesamt führt. Hinzu kamen der Zusatz von Chemikalien zur Verhinderung von Faltenbildung, Einlaufen und die Möglichkeit, sie flammhemmend auszurüsten, was den Verbrauchern in puncto Komfort und Pflegeleichtigkeit zugute kommt.
Aber was ist mit den langfristigen Umweltauswirkungen? Leider hat die Bequemlichkeit ihren Preis. Der Aufstieg erdölbasierter Produkte wie Polyester und Nylon war besonders schädlich. Synthetische Fasern sind nicht biologisch abbaubar und nicht nachhaltig für die Umwelt. Beispielsweise wird bei der Herstellung von Nylon Lachgas freigesetzt, ein Treibhausgas, das 300-mal gefährlicher für die Ozonschicht ist als Kohlendioxid, und die Herstellung von Polyester erfordert eine enorme Menge an Wasser, das kontaminiert und zurück in die Gewässer gespült wird.
Und nicht nur bei der Verarbeitung dieser Fasern wird unser Wasser in Mitleidenschaft gezogen. Untersuchungen zeigen, dass synthetische Fasern winzige Fasern, die als Mikroplastik bekannt sind, abgeben. Jedes Mal, wenn diese Fasern gewaschen werden, wird Mikroplastik direkt in unsere Gewässer gespült. Sie landen schließlich in den Ozeanen, was eine schlechte Nachricht für Meereslebewesen und ihre Ökosysteme ist. Sie wiederum werden schließlich Teil unserer Nahrungskette und es gibt sogar Hinweise auf Mikroplastik in unserem Leitungswasser.
Die langfristigen Auswirkungen des Konsums von Mikroplastik wurden mit vielen Krankheiten und Krankheiten, einschließlich Krebs, in Verbindung gebracht. Die Realität ist, dass die Forschung dazu relativ neu ist und es einfach nicht genügend Daten gibt, um es sicher zu wissen. Die Tatsache, dass das Ergebnis noch so unbekannt ist, lässt den Schluss zu, dass wir uns dessen sehr bewusst sein müssen. Wie auch immer, Plastik zu essen kann nicht gut für dich sein!
Ein Bereich, in dem wir eine genauere Schlussfolgerung ziehen können, ist unsere Hautgesundheit. Synthetische Stoffe werden mit Tausenden giftiger Chemikalien behandelt, und diese Giftstoffe können auch nach wiederholtem Waschen in Ihrer Kleidung verbleiben. Sie können in die Haut eindringen und jahrelang geringe Mengen an Dämpfen (flüchtige organische Verbindungen oder VOCs) abgeben, was möglicherweise Allergien, Atemwegs- und Hautprobleme sowie Störungen des Immunsystems und sogar ein hormonelles Ungleichgewicht verursachen kann.
Abgesehen von giftigen Chemikalien atmen synthetische Stoffe einfach nicht und schaffen eine Umgebung, in der Bakterien auf der Haut wachsen können, was nie Spaß macht.
Nein! Wie immer sind diese Nachhaltigkeitsdiskussionen nicht eindeutig. Schauen wir uns zum Beispiel noch einmal die Hautgesundheit an. Nicht jeder kann Naturfasern tragen. Wenn Sie besonders empfindliche Haut haben oder an einer Krankheit leiden, können beispielsweise Wolle und Bambus ziemlich kratzig sein und Sie zusätzlich irritieren. In diesen Fällen sind künstliche Fasern möglicherweise die einzige Option für Sie, und am Ende des Tages gibt es niemanden, der besser beurteilen kann, was für Sie und Ihre Gesundheit richtig ist, als SIE.
Nebenbei bemerkt, Bambus, obwohl er als Naturfaser gilt, muss eine enorme Menge an Verarbeitung durchlaufen, um ihn an einen Punkt zu bringen, an dem er als Faser verwendet werden kann, was in Frage stellt, wie natürlich er tatsächlich ist. Aber das ist ein Thema für einen anderen Tag!
Es besteht auch die Möglichkeit, recycelte Kunststoffe zu verwenden. Polyester ist am einfachsten zu recyceln, und wir sehen jetzt, dass recyceltes Nylon in unserem Sockengarn auftaucht. Es gibt Vor- und Nachteile bei der Verwendung von Recyclingmaterialien. Einerseits hält es Kunststoffe von Mülldeponien fern und die Wiederverwendung dieser Materialien verringert unsere Abhängigkeit von Erdöl als Rohstoffquelle. Auf der anderen Seite kann die Verarbeitung beim Recycling an sich schädlich für die Umwelt sein, und es gibt immer Grenzen, wie oft etwas recycelt werden kann. Die Chancen stehen also gut, dass es immer noch auf der Mülldeponie landet.
Wir müssen auch die damit verbundenen finanziellen Kosten berücksichtigen. Wie bereits erwähnt, sind Kunstfasern unter anderem deshalb so beliebt, weil sie oft viel weniger kosten als Naturfasern. Finanzielle Zugänglichkeit ist ein großer Faktor, wenn wir einen Teil der Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit als Ganzes diskutieren. So sehr wir uns wünschen, nur mit natürlichen, quellenden Fasern zu arbeiten, manchmal ist es einfach nicht möglich.
(Weiterführende Literatur: Nachhaltig stricken mit kleinem Budget: Geht das? )
Also, was ist das Takeaway von heute? Ich bin fest davon überzeugt, dass wir als Verbraucher das Wissen haben müssen, um fundierte Entscheidungen über die von uns verwendeten Materialien treffen zu können. So können wir die nachhaltigsten Entscheidungen treffen, die auch für uns sinnvoll sind.
Wenn Sie sich nach diesem Artikel gefragt haben, welches Garn Sie in Ihrem Vorrat haben, lassen Sie mich Ihnen dieses Zitat von Aja Barber überlassen, das ich liebe:
"Das nachhaltigste Kleidungsstück hängt schon in deinem Kleiderschrank (sic)."
Für mich gilt das Gleiche für Ihren Vorrat. Verwenden Sie es, lieben Sie es und kümmern Sie sich darum!
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.
Februar 12, 2025 13 min lesen.
Hi lovelies! The sun is out here in Berlin, and what better day to talk about one of the most joyful issues we've ever done than a brilliant sunny winter day – meet Issue 13, Confetti & Rainbows!
In Issue 13 – our Spring 2025 Issue – we want to play! Confetti and rainbows, unusually and unconventionally interpreted in 12 new knitwear designs – a journey through color, shapes, texture and materials.
Confetti made out of dried flowers, collected over months from bouquets and the road side. Sparkly rainbows, light reflecting. Gentle textures and shapes, echoing the different forms confetti can take. An unexpected rainbow around the corner, on a brick wall, painted in broad strokes.
Januar 16, 2025 4 min lesen. 1 Kommentar
Hi lovelies! I am back today with a wonderful behind-the-scenes interview with Caroline Frett, a super talented illustrator from Berlin, who is the heart and and hands behind the new look we've been sporting for a little while.
Caro also has a shop for her delightfully cheeky and (sometimes brutally) honest T-Shirts, postcards, and mugs. (I am particularly fond of this T-Shirt and this postcard!)
I am so excited Caro agreed to an interview to share her thoughts and work process, and what she especially loves about our rebrand!
November 19, 2024 12 min lesen. 1 Kommentar
Wir sind ein kleines Team, die sich leidenschaftlich für Nachhaltigkeit beim Stricken interessieren. Mit unserem Online Shop, der mit nachhaltig produzierten Garnen, Kurzwaren und Anleitungen bestückt ist, sind wir hier damit du dir einen Kleiderschrank erstellen kannst, der gefüllt ist mit gestrickten Sachen die du liebst und jahrelang tragen kannst.
Abonniere unseren wöchentlichen Newsletter und bekomme die aktuellsten Neuigkeiten, Anleitungen und Inspirationen!